Kirchheim unter Teck, 28. Mai 2019 – Die MOSOLF Gruppe plant ein nachhaltiges Bahnprodukt entlang der neuen Seidenstraße zwischen Europa und China. Über die Schienenverbindung zwischen dem polnischen Lodz und dem chinesischen Chengdu sollen künftig auch Fertigfahrzeuge transportiert werden. Die Inbetriebnahme mit Testläufen ist für die zweite Jahreshälfte 2019 vorgesehen. MOSOLF hat dazu erste Verträge für geeignete Betriebsgelände entlang der Strecke abgeschlossen. Zudem hat der Automobillogistiker ein eigenes chinesisches Tochterunternehmen vor Ort gegründet, das für die Eisenbahnaktivitäten des Unternehmens auf der neuen Strecke verantwortlich sein wird.
Ziel des Projekts ist es, die bestehende Chengdu-Euro Express Railway auch für den Fertigfahrzeugtransport zu etablieren. Die Linie verkehrt seit 2013 zwischen dem Qingbaijiang Bahnhof in Chengdu und Lodz. Dabei passiert sie die chinesische Grenze am Alataw-Pass in der Provinz Xinjiang, führt dann über Kasachstan, Russland und die Republik Belarus nach Polen.
Den Grundstein für das neue Bahnprodukt hat der Automobillogistiker nun gelegt. Am 26. März 2019 und 24. Mai 2019 wurden die Vereinbarungen über die Vermietung von Betriebsflächen mit Gleisanschluss mit dem polnischen Bahnterminal-Betreiber Spedcont in Lodz sowie dem Chengdu Qingbaijiang District People’s Government unterzeichnet.
MOSOLF wird den Vorlauf der Fahrzeuge per Straße und Bahn sowie die Verladung der Fahrzeuge in Container mit eigenem Personal und in eigener Betriebsstätte übernehmen. Diese wird direkt an das Spedcont-Bahnterminal in Lodz angeschlossen sein. Spedcont wird für den Containerumschlag, einschließlich der Verladung der Container auf Eisenbahnwaggons, sowie das Leer-Container-Management zuständig sein. Dabei kommen spezielle Befestigungsgestelle – sogenannte Rack-Systeme – zum Einsatz. So können die Fahrzeuge sicher und effizient in den Containern verladen werden.
„Kunden profitieren von einer lückenlosen Qualitätskontrolle, der direkten Anbindung des Bahnterminals an die Containerverladestation sowie von täglichen Abfahrten auf dieser Hauptstrecke der neuen Seidenstraße zwischen Europa und China", sagt Dr. Jörg Mosolf, CEO der MOSOLF Gruppe, und ergänzt: „Unsere Investitionen in Grundstücke, Anlagen, Personal und Ausrüstung werden die Chengdu-Euro Express Railway als optimale Lösung für europäische Fahrzeughersteller für den Export von Produkten nach China weiter voranbringen.“
Über die MOSOLF Gruppe: Systemdienstleistungen aus einer Hand
Die MOSOLF Gruppe gehört zu den führenden Automobillogistikern in Europa. Zum Leistungsspektrum des 1955 gegründeten Familienunternehmens mit Hauptsitz in Kirchheim unter Teck gehören maßgeschneiderte Logistik-, Technik- und Servicelösungen, die mithilfe eines europaweiten Standort-Netzwerks sowie einer multimodalen Verkehrsträgerflotte realisiert werden. Das Leistungsspektrum der MOSOLF Gruppe deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Automobillogistik ab: vom Bandende bis zum Recycling. Neben dem Transport von Fahrzeugen (Pkw, leichte Nutzfahrzeuge, High & Heavy) gehören Werkstattservices, Sonderfahrzeugbau, Industrielackierungen, Mobilitätsdienstleistungen, Releasing Agent Dienstleistungen und Fahrzeugrecycling zum Dienstleistungsportfolio. MOSOLF bietet in diesem Rahmen ganzheitliche und kundenorientierte Lösungen für die Automobilindustrie, Flottenbetreiber und Autohäuser aus einer Hand an und bildet dabei den dazugehörigen Datenfluss über moderne Softwarelösungen ab.
www.mosolf.com
Für Rückfragen zu dieser Pressemitteilung:
Nadine Groß
Medienbüro am Reichstag GmbH
Tel.: +49 30 30 87 29 93
Fax: +49 30 30 87 29 95
E-Mail: nadine.gross@mar-berlin.de