(Mecklenburg-Vorpommern) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Busflotte der Rostocker Straßenbahn AG (RSAG) wird noch moderner und umweltfreundlicher: Sechs neue Dieselbusse der Marke Mercedes Benz Citaro mit verbrauchsgünstigen und emissionsarmen Motoren der Euro-VI-Norm nimmt die RSAG in diesen Tagen in Betrieb, um ältere Fahrzeuge planmäßig zu ersetzen. Rund 92 Prozent aller Busse der RSAG weisen ab diesem Jahr die aktuellste Abgasnorm Euro-VI bzw. den zuvor geltenden EEV-Standard auf.
„Damit vergrößern wir unsere umweltfreundliche Fahrzeugflotte: Wir investieren jedes Jahr in unseren Fuhrpark und sorgen so für eine kontinuierliche Modernisierung unserer Busflotte. Davon profitieren nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Fahrgäste“, freute sich RSAG-Vorstand Jan Bleis bei der Übergabe auf dem Busbetriebshof in Schmarl.
Die neuen Busse sind mit einer Vielzahl an technischen Neuheiten ausgestattet: Als erster Hersteller hat die Mercedes-Tochter Evobus sowohl einen Notbrems- als auch einen Abbiegassistenten bei Stadtbussen eingeführt. Die RSAG gehört zu den ersten Verkehrsunternehmen, die diese Option mit dem Ziel einer weiteren Erhöhung der Verkehrssicherheit gewählt haben. Der aktive Bremsassistent warnt beim Erkennen einer möglichen Gefahrensituation im Fahrweg des Busses zuerst den Fahrer und leitet dann eine Bremsung ein.
Die letztendliche Entscheidung, in angemessener Weise zu reagieren, verbleibt beim Busfahrer. Eine automatisierte Vollbremsung ist aus Rücksicht auf die Sicherheit der Fahrgäste im Bus nicht vorgesehen. Der radarbasierte Abbiegeassistent warnt den Busfahrer mit optischen und akustischen Signalen und einer Vibration im Fahrersitz, wenn sich im unmittelbaren Seitenbereich des Fahrzeugs Personen, Radfahrer, andere Fahrzeuge oder Hindernisse befinden.
Dadurch lassen sich insbesondere schwere Abbiegeunfälle mit Radfahrern und Fußgängern vermeiden. Die vier neuen Gelenkbusse Mercedes-Benz O 530G haben eine technische Kapazität von 47 Sitz- und 105 Stehplätzen und verfügen über eine Motorleistung von 360 PS. Die Standardbusse vom Typ O 530 haben 32 Sitz- und 79 Stehplätze und verfügen über eine Motorleistung von 300 PS.
Selbstverständlich sind die Busse barrierefrei ausgestattet und an allen Türen stufenlos begehbar. Sie verfügen außerdem über eine Absenkmöglichkeit an der Türseite (Kneeling). Beide Fahrzeugtypen sind an der zweiten Tür jeweils mit einer Klapprampe und einem Rollstuhlplatz versehen, der Gelenkbus zusätzlich auch an der dritten Tür. Im Inneren der Busse können sich die Fahrgäste über ein schickes neues Fahrzeugdesign freuen: Auffällig sind der Fußbodenbelag in Laminatoptik und neue Sitzbezüge mit frischen Blautönen.
Die Haltestangen sind – außer in den Einstiegsbereichen – in Edelstahlausführung und damit hygienischer sowie kratzunempfindlich. Die Seitenwände sind teilweise in Nadelvlies ausgeführt, das nicht nur angenehm wirkt sondern auch die Innengeräusche reduziert. Moderne Monitore sorgen für die Fahrgastinformation.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten