24.03.23
26 von insgesamt 30 neuen Mild-Hybrid-Bussen von MAN haben die Stadtwerke Bonn bzw. deren Tochtergesellschaft SWB Bus und Bahn schon im Einsatz. Die noch fehlenden Fahrzeuge folgen im Laufe dieser Woche Woche. Der erste Bus kam im Januar 2023 nach Bonn. Beschafft wurden insgesamt 15 Solobusse mit drei Türen und 15 Gelenkbusse mit vier Türen für den Aus- und Einstieg.
„Wir freuen uns, dass diese emissionsarmen Busse unsere Flotte nun verstärken und benötigen noch mehr Tempo bei der Verkehrswende. Deshalb haben wir den Kauf von zehn weiteren, reinen Elektro-Solobussen beschlossen. Weniger Lärm, bessere Luft durch weniger Feinstaub und die Unabhängigkeit von fossilen Kraftstoffen sind unser Antrieb für diese Strategie. Wichtig ist auch, dass die bereits im Einsatz befindlichen E-Busse mit Ökostrom geladen werden, denn Erneuerbare Energien speisen die Mobilitätswende“, sagte Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn, bei der Vorstellung der Fahrzeuge auf dem Betriebshof Friesdorf vor Vertretern von Aufsichtsrat und Medien.
Insgesamt hat das Bonner Verkehrsunternehmen rund 200 Busse auf der Straße, darunter dann künftig 54 Mild-Hybrid-Busse und sieben Elektrobusse. Die ältesten Fahrzeuge der Dieselflotte werden zugunsten der neuen Busse, die rund 10 Millionen Euro gekostet haben, ausgemustert. Der Mild-Hybrid-Antrieb sei ein erster Wegbereiter für die Verkehrswende.
„Unser Ziel ist es, unseren Verkehr bis 2035 emissionsfrei zu gestalten. Deshalb beschafft SWB Bus und Bahn ab 2024 ausschließlich batterieelektrische Fahrzeuge. Mobilität und Verkehr machen gut ein Viertel unserer gesamtstädtischen Emissionen aus. Folglich ist der ÖPNV als wichtiger Bestandteil der Mobilitätswende eine zentrale Stellschraube beim Klimaschutz in Bonn“, führte Wenmakers weiter aus.
Bei der so genannten Mild-Hybrid-Technologie werden – laut Angaben des Herstellers – gegenüber einem vergleichbaren Stadtbus mit herkömmlicher Motorisierung bis zu 26 Tonnen CO2 pro Jahr und durchschnittlich zehn Prozent Kraftstoff eingespart. Alle Fahrzeuge erfüllen die Abgasnorm Euro 6D und entsprechen damit den neusten gültigen Abgasvorschriften. Eine technische Neuerung, die ab dem 7. Juli 2024 für alle neu zugelassenen Busse mit mehr als 3,5 Tonnen Pflicht wird, besitzen die SWB-Fahrzeuge schon: den Abbiegeassistenten. Durch ein optisches Signal wird das Fahrpersonal gewarnt, wenn sich Radfahrende seitlich im toten Winkel des Fahrzeuges befinden.
Was sofort ins Auge fällt: Die neuen MAN-Busse haben eine Türe mehr als die baugleichen Vorgänger aus dem Jahr 2020. Die Solobusse sind mit drei Türen ausgestattet, die Gelenkbusse verfügen über vier Türen. „Durch die zusätzliche Ein- und Ausstiegsmöglichkeit soll der Fahrgastwechsel an den Haltestellen beschleunigt werden“, betonte Peter Küpper, Bereichsleiter Kraftfahrzeuge SWB Bus und Bahn. Aufgrund der zusätzlichen Tür fehlen drei Sitzplätze pro Bus.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de