17.01.25
2024 war für die Berliner Verkehrsbetriebe AöR ein herausforderndes Jahr. Kurz vor Weihnachten stellte der Vorstand seine Pläne für eine nachhaltige Entwicklung des Unternehmens vor. Oberstes Ziel der BVG ist es, den Fahrgästen in Berlin wieder einen stabilen und verlässlichen ÖPNV zu liefern. Die Zahlen der Jahresbilanz 2024 zeigen, dass die Nachfrage nach umweltfreundlicher Mobilität in der Stadt ungebrochen ist und immer mehr Bürger im Alltag auf öffentiche Verkehrsmittel setzen.
Im Jahr 2024 verzeichnete die BVG nach vorläufigen Zahlen knapp 1,12 Milliarden Fahrgastfahrten. Das ist ein Plus von mehr als 50 Millionen gegenüber dem Vorjahr und auf dem Niveau des Rekordjahres 2019. Die „Corona-Delle“ im Berliner Nahverkehr ist überwunden. 2024 besetzte die BVG AöR insgesamt rund 2.600 Stellen. Damit liegen die Stellenbesetzungen nochmal deutlich über den 2.400 aus dem Vorjahr.
„Dass wir trotz der bekannten Herausforderungen in Sachen Stabilität, so viele Menschen tagtäglich an ihr Ziel bringen, ist uns ein enormer Ansporn. Die Fahrgäste setzen auf uns. Wir werden zeigen, dass wir die Erwartungen wieder erfüllen können – für die Berliner und alle Gäste unserer Stadt. Das neue Jahr 2025 wird zeigen, dass das Team BVG leistungsfähig und motiviert ist, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen”, sagt Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der BVG AöR.
Etwa 36.000 Bewerbungen gingen 2024 auf Stellenausschreibungen des Unternehmens ein. Durch die erfolgreiche Rekrutierung und die optimierten Abläufe konnte die – vor allem altersbedingt – hohe Fluktuation bei der BVG AlR mehr als ausgeglichen werden. In Summe stieg die Mitarbeiterzahl zum Jahreswechsel um rund 360 gegenüber dem Vorjahr. Die operativen Bereiche, wo wichtige Fachkräfte am dringendsten gefragt sind, wuchsen gegenüber 2023 um 210 Mitarbeiter.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de