24.02.25
Der Wettbewerberverband Mofair warnt vor den erheblichen Kosten im Zusammenhang mit Schienenersatzverkehren in den kommenden Jahren. Insgesamt plant die DB AG 41 Generalsanierungen: Hierbei handelt es sich um gesetzlich definierte Strecken, die mindestens fünf Monate voll gesperrt werden und wieder in einen guten Zustandsbereich gebracht werden sollen. Das jedoch bedeutet eine Mehrbelastung für die Fahrgäste und die Verkehrsbetreiber. Wirtschaftliche Folgen für Betreiber und Besteller müssen abgefedert werden.
Fabian Amini, Mitglied im Vorstand von Mofair, war letzte Woche als Sachverständiger im Verkehrsausschuss des bayrischen Landtages: „Schienenersatzverkehre sind ein notwendiges Übel, wenn gebaut wird. Die bundesweit und ab 2026 auch in Bayern anstehenden, mehrmonatigen Vollsperrungen müssen sehr gut vorbereitet und ihre Folgewirkungen in Form von weiterlaufenden Kosten und ausbleibenden Fahrgeldeinnahmen bei Verkehrsunternehmen und Aufgabenträgern abgefedert werden. Vor allem der Bund und die DB sind aufgrund der jahrelang verschleppten Sanierung der Infrastruktur in der Pflicht. Das gilt nicht nur für die gesperrten Verbindungen, sondern auch für die Strecken, über die Fern- und Güterverkehr umgeleitet wird. Landes- und Bundespolitik müssen sich hier umgehend auf weitere Stützungsmaßnahmen einigen, über das hinaus, was das Bundesschienenwegeausbaugesetz vorsieht.“
Grundsätzlich sind die Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) für die Planung, Ausschreibung und Steuerung der Schienenersatzverkehre (SEV) zuständig. Diese sind schon in den vergangenen Jahren angesichts der Personalknappheit immer herausfordernder geworden – oft finden sich schlicht kaum noch Busunternehmen. Längere Bauzeiten von (mindestens) fünf Monaten sowie Streckensperrungen von achtzig Kilometern oder mehr erschweren den Betrieb erheblich. Zudem werden Fern- und Güterverkehre auf alternative Routen umgeleitet, was dazu führt, dass auch dort viele SPNV-Leistungen ausfallen werden.
Daher braucht es einen besonders hochwertigen, umfangreichen und hochfrequenten Schienenersatzverkehr – Ausstattung mit WLAN, Toiletten, Autobahntauglichkeit etc. –, um den Fahrgästen weiterhin attraktive Verbindungen anzubieten. Das Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSWAG) wurde im vergangenen Sommer angepasst, um eine neue Kostenverteilung für SEV während der „Generalsanierungen“ zu regeln. Derzeit ist vorgesehen, dass die betroffenen Bundesländer fünfzig Prozent der SEV-Kosten tragen, während der Bund vierzig Prozent und die Infrastruktursparte der DB InfraGo AG zehn Prozent übernimmt.
Details der Abrechnung und vertraglichen Regelungen sind noch unklar, was für die EVU erhebliche finanzielle Risiken bedeutet. Eine weitere Unbekannte für die EVU ergibt sich aus der zentralen Vergabe der SEV-Leistungen durch die DB InfraGo. Diese will zwar durch die Bestellung großer Kapazitäten einerseits eine Kostenersparnis erzielen. Aber es steht zu befürchten, dass die Kosten andererseits aufgrund der genannten besonderen Anforderungen deutlich steigen und die dafür vorgesehenen Mittel nicht ausreichen werden.
Zudem stellt sich die Frage der Haftung: Die EVU wären weiterhin vertraglich gegenüber den jeweiligen Aufgabenträgern für die Qualität des SEV verantwortlich, haben jedoch keinen direkten Einfluss auf die von DB InfraGo beauftragten Busunternehmen. Dieses Risiko können die Verkehrsbetreiber nicht tragen. Neben den direkten SEV-Kosten entstehen den EVU erhebliche wirtschaftliche Folgeschäden durch Vollsperrungen und reduzierte Umleitungskapazitäten. Dazu gehören Remanenzkosten für Personal, Fahrzeuge und Werkstätten sowie Mindereinnahmen durch geringere Fahrgastzahlen. Bislang gibt es keine verbindlichen Regelungen, wie diese Verluste kompensiert werden.
Zudem wurden diese Aspekte in den Planungen der „Generalsanierungen“ überhaupt nicht berücksichtigt. Besonders der Bund spielt hier keine rühmliche Rolle: Über Jahrzehnte hat er die bundeseigene Schieneninfrastruktur unzureichend finanziert – und damit seinen eigenen Haushalt saniert. Die Folgekosten sollen jetzt bei Eisenbahnverkehrsunternehmen, den Bundesländern und Aufgabenträgern abgeladen werden. Die EVU fordern eine transparente und wirtschaftlich tragfähige Lösung für den Schienenersatzverkehr und die anderen Folgekosten der „Generalsanierungen“. Man fordert daher eine enge Einbindung der EVU bei der Planung.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de