Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

Busförderung in BaWü

10.03.25

Das Land Baden-Württemberg fördert die Anschaffung von 182 Bussen für den öffentlichen Personennahverkehr mit über 36 Millionen Euro. Der Schwerpunkt liegt dabei auf klimaschonenden Antrieben. Mit dem Busförderprogramm 2025 unterstützt das Land auch in diesem Jahr die Beschaffung neuer Busse, insbesondere mit emissionsfreier Antriebstechnik. Die Förderung basiert auf dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) und umfasst in diesem Jahr knapp über 36 Millionen Euro. Damit werden insgesamt 182 Linien- und Bürgerbusse bezuschusst. 73 davon werden im Ländlichen Raum eingesetzt.

Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) betonte den Erfolg der Förderung: „Auch dieses Jahr stärken wir mit dem Busförderprogramm den öffentlichen Personennahverkehr und den Klimaschutz. Es gibt immer weniger Dieselantriebe und zunehmend Elektro-Busse mit erneuerbaren Energien. Der Trend ist eindeutig klimafreundlich!“

Der Schwerpunkt der Mittelverwendung liegt darauf, Fahrzeuge mit emissionsfreiem Antrieb anzuschaffen. Rund 96 Prozent der Fördermittel werden bereits hierfür eingesetzt. In diesem Jahr sollen Förderanträge in Höhe von 34,5 Millionen Euro für emissionsfreie Fahrzeuge bewilligt werden. Alle beantragten emissionsfreien Fahrzeuge, die im Ländlichen Raum fahren, können gefördert werden. Mit Blick auf den Klimaschutz sollen die Flotten erneuert und das ÖPNV-Angebot ausgeweitet werden.

Deshalb werden in diesem Jahr noch nachrangig Linienbusse mit herkömmlichem Antrieb im Ländlichen Raum gefördert. Dies soll insbesondere kleineren Unternehmen im Ländlichen Raum eine Förderung ermöglichen. Diese ist jedoch nur unter zwei Voraussetzungen möglich: Die neu beschafften Fahrzeuge müssen das Angebot ausweiten oder weit ältere Fahrzeuge mit schlechteren Abgaswerten ersetzen. Die Fördermittel in diesem Bereich betragen insgesamt rund 1,4 Millionen Euro. Auch die Anschaffung von Bürgerbussen fördert das Land.

Das unterstützt lokal organisierte, ehrenamtlich getragene Verkehrsangebote. In diesem Jahr wurden drei Anträge auf Bürgerbusse eingereicht. Die Fördermittel in diesem Bereich betragen insgesamt 120.000 Euro. Baden-Württemberg kommt in Sachen Klimaschutz im öffentlichen Nahverkehr zügig voran. Das Programm zur Busförderung verfolgt weiter das Ziel, die ÖPNV-Unternehmen bei der Umsetzung der Vorgaben aus der Clean-Vehicle-Directive(CVD)-Richtlinie zu unterstützen.

Seit August 2021 gibt die Europäischen Union dabei öffentlichen Auftraggebern und Sektorenauftraggebern in den Mitgliedstaaten gesetzliche Quoten für die Beschaffung klimafreundlicher Fahrzeuge vor. Diese sind dabei jedoch zwingend und dauerhaft auf die finanzielle Unterstützung der öffentlichen Hand angewiesen, weil die Kommunen nicht in der Lage sind, die entstehenden Mehrkosten aus den eigenen Haushalten zu finanzieren. Die Antragsbewilligung für das Busförderprogramm erfolgt durch die Landeskreditbank.

Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de