Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

Wasserstoffförderung in Chemnitz

18.03.25

Mit der Übergabe des Förderbescheids ist der offizielle Startschuss für das HIC Hydrogen Innovation Center gefallen im Chemnitz. Dafür erfolgte letzte Woche die Übergabe des Förderbescheides durch Bundesverkehrsminister Volker Wissing (parteilos). Im August des vergangenen Jahres wurde dafür bereits eine Verwaltungsvereinbarung zur Finanzierung des Projekts zwischen dem Bund und dem Freistaat Sachsen geschlossen. Neben dem Standort Chemnitz des Innovations- und Technologiezentrums Wasserstoff (ITZ H2) erhielten auch Einrichtungen des Clusters Norddeutschland ihre Zuwendungsbescheide.

Minister Wissing: „Wasserstoff bietet die große Chance, Mobilität und Wirtschaft nachhaltiger und klimaneutral zu gestalten. Dieses Potenzial müssen wir nutzen. Nur so gelingt es, die klimapolitischen Ziele mit den industriepolitischen zu vereinen und gleichzeitig die Technologie weiter voranzubringen. Die heute geförderten Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff leisten dazu einen entscheidenden Beitrag. Die Mission ist klar: Die Wasserstoffzentren sollen gerade kleine und mittelständische Unternehmen sowie die Zulieferindustrie bei der Transformation hin zu klimafreundlichen Technologien unterstützen. Als Inkubatoren schaffen sie die Voraussetzungen, um neue Anwendungen zur Marktreife zu bringen – mit modernster Entwicklungs-, Prüf- und Testinfrastruktur.“

Das HIC-Forschungs- und Transferzentrum am Technologiecampus in Chemnitz wird seinen Betrieb offiziell im Sommer 2025 aufnehmen. Mit der Eröffnung starten erste Unterstützungsangebote für Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Dabei stehen u. a. die Themen Forschung und Entwicklung neuer Testverfahren, digitaler Zwillinge sowie KI-basierter Datenmanagementsysteme im Fokus. Weitere Kernthemen des HIC sind der Wissenstransfer, die Verbreitung von Forschungsergebnissen und deren Überführung in Normen und Standards.

Die nächsten Schwerpunkte sind der Abschluss der Bauplanung sowie die Einholung der Baugenehmigung, sodass schnellstmöglich die Grundsteinlegung erfolgen kann. Die Inbetriebnahme des ersten Bauabschnitts ist für das Jahr 2026 vorgesehen. So entsteht auf dem Technologiecampus Chemnitz ab 2026 eine hochmoderne Test- und Entwicklungsumgebung mit einer Wasserstoffinfrastruktur, H2-Laboren, Büroflächen und Container-Stellplätzen. Im weiteren Verlauf liegt das Hauptaugenmerk darauf, die verbleibenden Baumaßnahmen reibungslos abzuschließen, um einen Projektabschluss im Jahr 2029 realisieren zu können.

Karl Lötsch, Geschäftsführer des HIC Hydrogen Innovation Center und des HZwo Wasserstoff-Technologieclusters: „Heute ist ein großer Tag für uns und den Wasserstoffstandort Chemnitz, auf den wir über eine lange Zeit intensiv hingearbeitet haben. Nun werden wir das HIC Hydrogen Innovation Center als nationales Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff am Standort Chemnitz an den Start bringen.“

Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de