26.03.25
Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) hat das Ranking Servicequalität für das Jahr 2024 veröffentlicht. Demnach erreichten die 31 im Hinblick auf Service und Komfort bewerteten Regionalverkehrsnetze auf einer Skala von -100 bis +100 Punkten im bayernweiten Durchschnitt 31,54 Punkte. Das Ergebnis liegt nur leicht unterhalb des Vorjahreswerts (2023: 32,68 Punkte) und markiert – abgesehen von den nicht vergleichbaren Corona-Jahren – die dritthöchste Punktzahl seit Einführung des Messsystems im Jahr 2008.
Insgesamt haben 26 Netze die Erwartungen des Freistaats übertroffen, fünf Netze blieben dahinter zurück. Das Netz Kahlgrund konnte erneut seine Spitzenposition verteidigen, größter Aufsteiger ist das Netz Franken-Südthüringen.
Christian Bernreiter (CSU), bayerischer Verkehrsminister und zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der BEG, zeigt sich über das Ergebnis der Qualitätstests alles in allem sehr zufrieden: „Die Eisenbahnverkehrsunternehmen im Bahnland Bayern haben erneut viel Engagement an den Tag gelegt und beim Service nahezu flächendeckend besser geliefert als vorgegeben. Das ist ein gutes Signal an die Fahrgäste im Freistaat. Die Unternehmen müssen jetzt dranbleiben und nachbessern – vor allem dort, wo es noch viel Luft nach oben gibt. Weiterhin muss die Deutsche Bahn an der Ertüchtigung der Infrastruktur und an ihrem Baustellenmanagement arbeiten, denn auch das ist eine Grundvoraussetzung für Qualität.”
Bärbel Fuchs, Geschäftsführerin der BEG, ergänzt: „Die Eisenbahnverkehrsunternehmen sind mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert – eine davon ist der branchenweite Personalmangel. Trotzdem bleibt das Niveau bei Service und Komfort in den meisten bayerischen Netzen hoch. Das spricht für eine gute Teamleistung. Wir werden aber auch weiterhin genau hinschauen, um Schwachstellen aufzudecken und Verbesserungen anzustoßen. Dafür ist unser Mess- und Anreizsystem genau das richtige Instrument.“
Tabellenführer ist zum fünften Mal in Folge das Netz Kahlgrund. Der Betreiber DB RegioNetz Verkehrs GmbH erreichte mit diesem Netz 100 von 100 möglichen Punkten und damit wie schon in den Jahren 2021 bis 2023 den Maximalwert. Die Länderbahn holte sich im Netz Regionalzüge Ostbayern (zuvor: Oberpfalzbahn/Waldbahn) mit 77,83 Punkten wieder Platz 2 zurück (Vorjahr: 60,31 Punkte, Platz 7). Platz 3 konnte die Erfurter Bahn im Netz Kissinger Stern mit genau 67 Punkten (Vorjahr: 65,99 Punkte, Platz 3) verteidigen.
In 16 der 31 überprüften Netze erreichten die Bahnbetreiber sehr gute Werte von mehr als 30 Punkten. Klarer Aufsteiger des Jahres: das Netz Franken-Südthüringen (zuvor: Franken-Thüringen-Express). Ein Grund für diese überdurchschnittlich positive Entwicklung dürften auch die modernen, klimatisierten Neufahrzeuge sein, die im Regionalverkehr rund um Bamberg, Lichtenfels und Coburg seit dem Fahrplanjahr 2024 eingesetzt werden und für bessere Qualität sorgen.
Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de