Jobportal für die Bahnbranche & ÖPNV

Akkuzüge für den Westerwald

25.04.25

In einem Pilotprojekt sollen ab Sommer 2025 drei batterie-elektrische Fahrzeuge im Auftrag des Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) auf der Westerwald-Sieg-Bahn und auf der Unterwesterwaldbahn eingesetzt werden. Nun sind die drei elektrischen Triebzüge vom Typ Mireo Plus B an die Hessische Landesbahn (HLB) ausgeliefert worden, welche die Strecken als Verkehrsunternehmen betreibt. Eigentlich war geplant, die neuen Fahrzeuge erst im Dezember 2025 zum Einsatz zu bringen.

„Erfreulicherweise wurde der Hersteller Siemens deutlich schneller mit den Fahrzeugen fertig. Damit haben wir die Chance, die notwendigen Vorbereitungen und Ausbildungen bis zu den Sommerferien 2025 erfolgreich abzuschließen. Dann könnten die Fahrzeuge schon früher für die Fahrgäste zum Einsatz kommen“, erklärt Thorsten Müller, Verbandsdirektor SPNV-Nord.

Tobias Beckers, Technischer Geschäftsführer der Hessischen Landesbahn GmbH, überführte in der Woche vor Ostern persönlich als Triebfahrzeugführer die in dreifach-Traktion gekuppelten Siemens Mireo BEMUs – und die komplette Fahrt von rund 150 Kilometern nur im Batteriemodus. Die Höhe der Energierückgewinnung faszinierte die Teilnehmer der Überführungsfahrt.

„Wir freuen uns, dass wir Teil dieses Pilotprojekts sind. Aus unserer Sicht ist es eine sehr gute Idee, vor einem vollständigen Technologiewechsel eine Phase der Praxiserprobung voranzustellen“, sagt Tobias Beckers. „In der Westerwaldregion können die sogenannten BEMU-Fahrzeuge (Battery Electric Multiple Unit) ihre Alltagstauglichkeit im Fahrgastbetrieb unter Beweis stellen. Die Oberwesterwaldstrecke zwischen Limburg und Au an der Sieg ist mit ihrer Länge von rund 75 Kilometer und vor allem der zu überwindenden Höhe von 350 Meter die wahrscheinlich topografisch anspruchsvollste Strecke für Akku-Züge, die derzeit in Deutschland projektiert ist“, erklärt Thorsten Müller.

In der von der HLB durchgeführten Fahrzeugausschreibung hatte im Februar 2023 Siemens Mobility den Zuschlag für den Bau der drei zweiteiligen Mireo Plus B Batteriezüge erhalten. Die Fahrzeuge haben eine hohe Antriebsleistung und verfügen für den Betrieb unter Oberleitung und zum Aufladen der Batterien über einen Stromabnehmer. Auf den nicht-elektrifizierten Strecken verkehren sie im Batteriebetrieb. Die geräumigen Fahrzeuge bieten den Fahrgästen 127 Sitzplätze und 156 Stehplätze und ermöglichen durch jeweils drei Türen pro Seite einen schnellen Ein- und Ausstieg.

Ein großer Mehrzweckbereich bietet Platz für bis zu zwölf Fahrräder und zwei Rollstühle oder Kinderwagen. Alle Fahrzeuge bieten kostenloses W-LAN, zudem profitieren die Fahrgäste von einer Steckdose an je zwei Festsitzen. Darüber hinaus verfügen die Fahrzeuge über ein Klima- und Luftverteilungssystem mit Sensoren, die das Raumklima messen und für eine optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit sorgen. Das Projekt wird mit insgesamt 3,54 Millionen Euro durch den Bund gefördert.

Stefan Hennigfeld
Redaktioneller Leiter
Zughalt e.V.
Siegfriedstr. 24a
58453 Witten
Quelle: Zughalt.de