28.02.25 Der Aufsichtsrat der Berliner Verkehrsbetriebe AöR hat in einer außerordentlichen Sitzung eine Neuaufstellung des BVG-Vorstands beschlossen. Das Kontrollgremium hatte in der Sitzung am 20. November 2024 den Vorstand des Unternehmens beauftragt, bis Mitte Februar 2025 die Zuständigkeiten im Vorstandsgremium zu überprüfen. Hintergrund ist die Vakanz auf dem Vorstandsposten Betrieb. Das Aufsichtsgremium hat sich bei […]
27.02.25 Die Trassenpreise für den eigenwirtschaftlichen Schienenverkehr drohen weiter rasant zu steigen: Nach einer Erhöhung um 16,2 (Güterverkehr) bzw. 17,7 Prozent (Personenfernverkehr) im Dezember 2024 droht Ende 2025 ein weiterer Anstieg um über 35 Prozent. Ursache ist der Gewinnanspruch der „gemeinwohlorientierten“ DB InfraGO, die über eine Milliarde Euro aus einer maroden Infrastruktur erwirtschaften muss – […]
27.02.25 Das Land Baden-Württemberg unterstützt mit dem neuen Förderprogramm „ELY“ die lokale Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff durch Wasser-Elektrolyse. Ziel ist es, bereits mittelfristig eine hinreichend flächendeckende Versorgung mit Wasserstoff zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Unternehmen zu sichern. „Grüner Wasserstoff ist als ein Schlüsselfaktor zur Einhaltung der Klimaschutzziele aus der Energiewende nicht mehr wegzudenken. […]
27.02.25 Die Deutsche Bahn hat einen wichtigen Meilenstein beim Ausbau der Strecke zwischen Lübbenau und Cottbus erreicht. Für das Bauprojekt liegen nun die Planfeststellungsbeschlüsse vor. Die Bekanntmachung für die Öffentlichkeit erfolgt in Kürze auf der Internetseite des Eisenbahn-Bundesamtes. Die Bauleistungen können voraussichtlich im Herbst dieses Jahres vergeben werden. Ebenfalls in diesem Jahr sind bereits bauvorbereitende […]
27.02.25 Der Münchner Verkehrsverbund (MVV) wird nach Niederbayern erweitert: Die Stadt und der Landkreis Landshut treten zum 1. Januar 2026 dem MVV bei. Sowohl der Kreistag des Landkreises Landshut als auch der Rat der Stadt Landshut haben in der letzten Woche „grünes Licht“ für den Verbundbeitritt gegeben. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel wird dadurch sehr viel […]
26.02.25 Die Völkinger Verkehrsbetriebe GmbH (VVB) aus dem Saarland haben Ende Januar sieben neue Elektrobusse in Betrieb genommen. Die Auslieferung von sechs neuen Solobussen und eines Gelenkbusses von MAN ist die Fortschreibung einer geplanten, vollständigen Umstellung der Völklinger Busflotte: Bis zum Jahr 2031 sollen alle 35 Busse der VVB zu hundert Prozent elektrisch und mit […]
26.02.25 Aufgrund einer schweren Erkrankung des derzeitigen naldo-Geschäftsführers Christoph Heneka hat der naldo-Aufsichtsrat in einer Sondersitzung die beiden Bereichsleiter der Verbund-GmbH, Anne Lohmüller und Andreas Stanger, interimsmäßig zu weiteren Geschäftsführern bestellt. Beide werden als Doppelspitze interimsweise maßgeblich ihre Bereiche auch in der Geschäftsleitung verantworten. „Ich bin Frau Lohmüller und Herrn Stanger sehr dankbar, dass sie […]
26.02.25 In Stolberg in der Städteregion Aachen sind an den Haltestellen Mühlener Bahnhof, Rathaus, Hauptbahnhof, Salmstraße und Rosental die ersten neun von insgesamt 17 Anlagen für die dynamische Fahrgastinformation (DFI) in Betrieb gegangen. Mit dem Mühlener Bahnhof hat Stolbergs zentraler ÖPNV-Knotenpunkt drei der vier geplanten Anlagen. Die DFI-Anlage im Stolberger Hauptbahnhof kommt insbesondere Fahrgästen zugute, […]
26.02.25 Die Webseite des Aachener Verkehrsverbund (AVV) ist jetzt noch nutzerfreundlicher. Das Angebot ist in mehreren Sprachen sowie in einfacher Sprache verfügbar. Damit erleichtert der AVV Fahrgästen im Dreiländereck Deutschland, Belgien und Niederlande den Zugang zu seinem Informationsangebot. Zur Auswahl stehen Englisch, Niederländisch und Französisch. „Einfache Sprache“ richtet sich besonders an Menschen mit Lernschwierigkeiten, geringen […]
26.02.25 Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) reagiert auf die jüngste Zunahme von Graffitisprühereien an ihren Zügen. Bei Vorfällen dieser Art wird künftig als Sofort-Maßnahme ein Aufkleber auf die so genannten Tags, also die Erkennungszeichen des Urhebers, geklebt. Damit soll verhindert werden, dass sich der Sprayer bis zur Reinigung des Fahrzeugs mit seinem illegal aufgebrachten Werk gegenüber […]