13.02.25 Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat in dieser Woche einen 100-Tage-Plan für eine neue Bundesregierung vorgelegt, unabhängig davon, welche Koalition sich am Ende zusammenfinden sollte und inwiefern aufgrund der Bundesratsmehrheiten auch mit der Opposition verhandelt werden müsste. VDV-Präsident Ingo Wortmann erklärt: „Mit diesem Programm setzen wir klare Impulse für den ÖPNV und die Eisenbahn, […]
12.02.25 Die Offenlage der Planfeststellungsunterlagen für das Vorhaben „viergleisiger Ausbau Heidelberg-Wieblingen–Heidelberg Hbf“ beginnt in dieser Woche Das Ausbauvorhaben soll durch verschiedene Maßnahmen zwischen Mannheim-Friedrichsfeld und Heidelberg Hauptbahnhof zur Steigerung der Kapazität auf der Achse Mannheim–Heidelberg beitragen. Hierdurch können künftig mehr Menschen aus der Region ihre Ziele im Nah- und Fernverkehr bequem und umweltfreundlich mit der […]
12.02.25 Seit der Elbe-Havel-Stern vor einem Jahr in Betrieb genommen wurde, nutzten ihn ca. 300.000 Fahrgäste. Das PlusBus-Konzept, das die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA GmbH) gemeinsam mit der stendalbus GmbH und der Nahverkehrsgesellschaft Jerichower Land (NJL) umgesetzt hat, erfüllt damit die hohen Erwartungen der Beteiligten. Die Städte Stendal, Havelberg, Genthin und Tangermünde sind seither zuverlässig […]
12.02.25 Die Salzburg AG wurde Ende Januar mit dem Zertifikat „berufundfamilie“ ausgezeichnet. Auf dem Weg hin zur besten Arbeitgeberin, werden im gesamten Unternehmen laufend familienfreundliche Maßnahmen umgesetzt. Die Zertifizierung ist bis zum Jahr 2027 gültig. Mit dem staatlichen Zertifikat „berufundfamilie“ wurde die Salzburg AG für ihre familienbewusste Personalpolitik ausgezeichnet. „Wir wollen „beste Arbeitgeberin“ werden. In […]
11.02.25 Das Aufgabenfeld „Mobilitätsmanagement“ ist in Nordrhein-Westfalen weiter auf dem Vormarsch: Insgesamt gibt es landesweit nun 349 ausgebildete Mobilitätsmanager. Sie alle haben den Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ des Zukunftsnetz Mobilität NRW absolviert und koordinieren künftig in ihren Verwaltungen sowie Unternehmen das Thema Mobilität, um innovative Projekte für eine bessere, sichere und saubere Mobilität anzustoßen. Letzte Woche […]
11.02.25 Auch im Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) wird das Deutschlandticket einschließlich seiner vergünstigten Varianten gut nachgefragt: Im Verbundraum wurden 2024 insgesamt etwa 1,2 Millionen solcher Tickets abgesetzt. Die Einnahmen aus dem DING-Bereich beliefen sich auf etwa 58 Millionen Euro. „Das Produkt kommt sehr gut an“, betont DING-Geschäftsführer Bastian Goßner, „und führt durch die Preisgestaltung und die Nutzbarkeit […]
11.02.25 Das DB Museum in Koblenz ist letztes Wochenenende in die Saison 2025 gestartet. Bis Dezember werden dann immer samstags von 10 bis 16 Uhr die Fahrzeughalle und das weitläufige Freigelände geöffnet. „Nach unserer kurzen Winterpause freuen wir uns sehr, unsere Gäste wieder im DB Museum Koblenz begrüßen zu dürfen: Denn auch 2025 warten tolle […]
10.02.25 Das Land Sachsen-Anhalt stellt rund 5,9 Millionen Euro für das Projekt „Verbesserung der Mobilitätsangebote im Burgenlandkreis“ bereit. „Mit der finanziellen Unterstützung leisten wir einen wichtigen Beitrag um die Angebote des öffentlichen Personennahverkehrs im Strukturwandelgebiet zukunftsfest zu machen“, sagte die Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Lydia Hüskens (FDP), letzte Woche in Eckartsberga bei der Übergabe […]
10.02.25 Die italienische ÖPNV-Betreibergesellschaft Asti Servizi Pubblici S.p.A. (kurz: ASP S.p.A.) in der Region Piemont erhält die ersten batterieelektrischen Mercedes‑Benz eCitaro K, die seit Beginn der Serienproduktion im Herbst 2024 gebaut worden sind. Die vier kompakten Premierenfahrzeuge mit nur 10,63 Metern Länge sind zusammen mit zwölf eCitaro Zwölf-Meter-Linienbussen im Rahmen einer Ausschreibung übergeben worden. Zusätzlich […]
10.02.25 Das IVB-Stadtrad in Innsbruck gibt weiter kräftig Gas: 2024 wurden über 830.000 Fahrten gezählt und damit ein neuer Auslastungsrekord aufgestellt. Das Plus von 366.000 Fahrten entspricht einer Steigerung von etwa achtzig Prozent gegenüber dem Vorjahr „und zeigt, dass das Stadtrad seinen fixen Platz in der alltäglichen Mobilität der Innsbrucker gefunden hat“, so Bürgermeister Johannes […]