21.03.23 Der VCD in Niedersachsen nterstützt das Vorhaben von Bund und DB AG, die Fahrzeit Hannover – Bielefeld deutlich zu reduzieren. Ein reiner Bestandsstreckenausbau sei dazu nicht in der Lage. Anlässlich einer Projektvorstellung in Bückeburg weist der VCD Niedersachsen darauf hin, dass dringend kürzere Fahrzeiten und mehr Kapazität erforderlich sind. Martin Mützel, VCD Niedersachsen: „Die […]
20.03.23 In Deutschland spricht man über die Verkehrs- und Energiewende, bis 2045 soll das Land „klimaneutral“ sein – das kann alles mögliche bedeuten, doch fest steht, dass öffentliche Verkehrsmittel gestärkt werden sollen. Das zeigt die von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) durchgeführte Studie „Innovative Tarifmodelle im ÖPNV. Die PwC-Tarifinnovation ‚EasyFlex-Tarif‘ als Chance zur Steigerung der ÖPNV-Nachfrage“, […]
20.03.23 In den Verhandlungen über die beiden für die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und das Ressort Mobilität der Stadtwerke München (SWM) relevanten Tarifverträge (TV-N Bayern und TV MVG) hat jeweils die zweite Gesprächsrunde stattgefunden. Für den TV-N Bayern hat der Kommunale Arbeitgeberverband (KAV) Bayern ein gutes Angebot und einen Abschluss in der dritten Runde in Aussicht […]
20.03.23 Die von der VAG Nürnberg erhobenen Kennzahlen zur Mobilität der Nürnberger zeigen für 2022 eine positive Tendenz: Nach dem pandemiebedingten Einbruch der Fahrgastzahlen hat sich der Anteil der mit Bussen und Bahnen zurückgelegten Wege wieder erhöht. „Wir sind wieder auf Kurs in Sachen Verkehrswende“, sagt VAG-Vorstandssprecher Tim Dahlmann-Resing. Seit über dreißig Jahren führt die […]
20.03.23 Die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich (VBZ) lancieren in Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern einen einjährigen Pilotbetrieb, der den Fahrdienstmitarbeitern unter vorgegebenen Rahmenbedingungen das Musikhören im Führerstand erlaubt. Der Pilotbetrieb startet voraussichtlich nach den Sommerferien. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat 2012 eine Anfrage, im Tramführerstand Musik zu hören, abgelehnt. Diese Anfrage wurde 2021 wiederholt und […]
17.03.23 Zum diesjährigen „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb letzte Woche traten 68 Kinder und Jugendliche an, um ihre Projekte vorzustellen und sich im Wettbewerb mit anderen Schülerinnen und Schülern zu messen. In diesem Jahr kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur aus Düsseldorf und dem Kreis Mettmann, sondern auch aus der Eifel und von der Deutschen Schule aus […]
17.03.23 In der Zeit von Freitag, 31. März (21 Uhr) bis Freitag, 12. Mai (21 Uhr) arbeiten die Fachexperten der Deutschen Bahn an der Strecke zwischen Dortmund und Münster. Sie bündeln verschiedene Maßnahmen und packen gleichzeitig Gleise, Weichen sowie den Bahnhofsbereich in Lünen an. Insgesamt erneuern sie dabei mehr als zehn Kilometer Gleis, knapp vier […]
17.03.23 Erstmalig setzt die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) einen Elektrobus im Enzkreis ein. Es handelt sich um das Modell Solaris Urbino 12 electric. Das zwölf Meter lange Fahrzeug kommt auf den Linien 731 (Pforzheim – Königsbach) und 733 (Pforzheim – Bretten) zum Einsatz – und zwar für rund sechs Wochen bis Ende April. „Wir möchten Fahrgästen, […]
17.03.23 Der SPNV in und um Münster wird in den nächsten Jahren schrittweise zu einem leistungsfähigen S-Bahn-Netz ausgebaut. Die künftige „S-Bahn Münsterland“ soll Straßen und Innenstädte entlasten, das Umland besser an die Stadt Münster anbinden und die CO2-Emissionen im Verkehr deutlich verringern. Das Projekt ist Teil des Infrastrukturprojekts „Zielnetz 2040“, mit dem das Land Nordrhein-Westfalen […]
17.03.23 2023 fördert das Land Baden-Württemberg über 250 Linien- und Bürgerbusse. Fast die Hälfte der 15 Millionen Euro Fördermittel werden in Busse mit batterieelektrischem Antrieb investiert. Dies sorgt für einen nachhaltigen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. In vielen ländlichen Regionen ist der Busverkehr das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser Teil einer umweltfreundlichen Mobilität wird in Baden-Württemberg […]