06.10.22 Die jährlich durchgeführte Befragung des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV) zeigt: Die Fahrgäste sind insgesamt weiterhin sehr zufrieden mit dem öffentlichen Verkehr im Kanton Zürich. Die Gesamtzufriedenheit wurde mit 78 von hundert möglichen Punkten bewertet. Aufgrund einer neuen Umfrage und Erhebungsmethode sind die Ergebnisse nicht mit den Werten vor der Pandemie vergleichbar. Insgesamt haben über 25.000 […]
06.10.22 Zum Fahrplanwechsel im Dezember wird die Deutsche Bahn die Preise im SPFV um durchschnittlich rund vier Prozent erhöhen. Hintergrund ist die massive Inflation, die auch die Eisenbahn betrifft. Allerdings soll es weiterhin Supersparpreise ab 17,90 Euro geben. Der Preis für eine Sitzplatzreservierung bleibt mit 4,50 Euro in der 2. Klasse bzw. 5,90 Euro in […]
06.10.22 Drei Jahre vor dem derzeit offiziell kommunizierten Inbetriebnahmetermin des Projekts Stuttgart 21 können auf der Schnellfahrstrecke bereits zahlreiche Angebotsverbesserungen für die Fahrgäste umgesetzt werden. Im Regionalverkehr wird die Strecke parallel zum Fernverkehr in einem Vorlaufbetrieb im Stundentakt bedient. Vorlaufbetrieb bedeutet vor endgültiger Fertigstellung der gesamten Infrastruktur den Betrieb aufzunehmen. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) machte […]
05.10.22 Bei einem Besuch in der Leitstelle der S-Bahn Stuttgart zog die Technikvorständin der Deutschen Bahn, Daniela Gerd tom Markotten, Bilanz über den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Allein im ersten Halbjahr 2022 konnten gut 4000 Verspätungsminuten vermieden werden. Das sind rund 17 Minuten am Tag und bedeuten im eng getakteten S-Bahn-Netz eine signifikante Verbesserung. So […]
05.10.22 Einige Wochen nach dem Ende des Neun-Euro-Tickets hat die nordrhein-westfälische Verbraucherzentrale bzw. die dort angesiedelte Schlichtungsstelle Nahverkehr eine umfassende Nutzerbefragung durchgeführt. Die Teilnehmer beantworteten über den gesamten Geltungszeitraum des Tickets und kurz danach Fragen zu ihrem Mobilitätsverhalten und ihren Bedürfnissen im ÖPNV. Bei der Umfrage wurden laufend 2.500 Personen im Zeitraum vom 3. Juni […]
05.10.22 Der Bushersteller Solaris und das niederländische Verkehrsunternehmen Hermes, Teil von Transdev/Connexxion, haben einen Vertrag über die Lieferung von zehn Trollino 18 im einzigartigen MetroStyle-Design unterschrieben. Die emissionsfreien Oberleitungsbusse werden einen maßgeblichen Beitrag zur Schaffung eines innovativen ÖPNV in der Region Arnhem Nijmegen sowie in der ganzen Provinz Gelderland leisten. Die Fahrzeuge treffen in der […]
05.10.22 Der Personalmangel ist in der Eisenbahnbranche allgegenwärtig, sowohl bei der DB AG wie auch bei anderen Akteuren, die Infrastrukturen und den Verkehr darauf betreiben. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat jetzt konkret die beiden im SPNV aktiven Konzerne Transdev und Netinera aufgefordert, dem Personalmangel etwas entgegenzusetzen und die Aktivitäten in Sachen Personalakquise und Ausbildung […]
05.10.22 Sieben Partner aus der sächsischen Wirtschaft und Wissenschaft unterzeichneten im Rahmen der Fachmesse InnoTrans im Beisein des Staatssekretärs im sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Thomas Kralinski (SPD), einen Kooperationsvertrag zur Errichtung und Inbetriebnahme einer Ladestation für batterieelektrische Züge im Erzgebirge. Kooperationsgegenstand ist die Errichtung und die Erprobung einer innovativen Ladestation für Batteriezüge. […]
05.10.22 Die Mitgliederversammlung des Bundesverbands Deutscher Omnibusunternehmen e. V. (bdo) hat bdo-Präsident Karl Hülsmann einstimmig wiedergewählt. Neben Hülsmann wurden auch die bisherigen Vorstandsmitglieder Mario König (MDO), Hans Gassert (LVS) und Karl-Reinhard Wissmüller (LHO) erneut in ihren Ämtern bestätigt. Karl Hülsmann ist selbst mittelständischer Busunternehmer. Mehr als zwei desaströse Corona-Jahre mit Busreiseverboten liegen hinter ihm, Fahrpersonalmangel […]
04.10.22 Die wichtigste Forderung ist die nach einem Moratorium für Entwidmungen von Eisenbahnstrecken. Diese sollte komplett gestoppt werden, um nicht noch mehr Infrastruktur zu zerstören. Dass der Gesetzgeber seit Beginn der Eisenbahnreform am 1. Januar 1994 eine Unterscheidung zwischen Stilllegung und Entwidmung eingeführt hat, ist ein wichtiger Faktor zum Schutz potentiell nützlicher Eisenbahninfrastruktur. Auch dass […]