19.07.22 Im vergangenen Jahr hat der Verkehr sein im Klimaschutzgesetz festgelegtes Ziel verfehlt. Das Bundesverkehrsministerium sollte daher ein Klimaschutzsofortprogramm vorlegen, mit dem der Verkehr wieder auf Kurs gebracht wird. Kerstin Haarmann, Bundesvorsitzende des VCD „Statt mutig umzusteuern, setzt das Verkehrsministerium weiterhin auf Fördermilliarden für den Autoverkehr, von einer wirklichen Verkehrswende keine Spur.“ Haarmann: „Was es […]
19.07.22 Seit nahezu 110 Jahren dient der Lorsbacher Bahnhof als Anlaufstelle für Fahrgäste und Güter. Während anfangs vor allem der Transport von Lederwaren dem Standort Bedeutung verlieh, dient er heute hauptsächlich für den täglichen Weg zum Arbeitsplatz. Die Treppenüberdachung, die seit über einem Jahrhundert Reisende verlässlich vor Wind und Wetter schützt, ist eine Art Zeitzeuge […]
18.07.22 Die bundesweite Marktforschung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Deutschen Bahn AG im Auftrag von Bund und Ländern zum Neun-Euro-Ticket bestätigt nach Ablauf des ersten Monats des Aktionszeitraumes erste Trendaussagen und lässt nun zahlengestützte und repräsentative Rückschlüsse zur Nutzung, Verkehrsverlagerung und auch -induzierung zu. „Nachfrage, Bekanntheit und Attraktivität des Neun-Euro-Tickets sind ungebrochen hoch, […]
18.07.22 Vor dem Hintergrund massiver Personalausfälle in der Eisenbahnbranche ist es notwendig, die regelmäßigen Schulungen und Kenntnisüberprüfungen des Personals so zu organisieren, dass möglichst wenig Ausfalltage entstehen. Aus diesem Grund bietet der TÜV Nord einen mobilen Fahrsimulator an, der im September auf der Innotrans auf dem Freigelände erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird. Derartige Fortbildungen sind […]
18.07.22 Das belgische Verkehrsunternehmen De Lijn hat den PSI-Konzern mit der Lieferung des Depot- und Lademanagement-Systems PSIebus beauftragt. Das System wird künftig mehr als 2.000 Busse auf über 50 Betriebshöfen in ganz Flandern disponieren, bedarfsgerecht versorgen und steuern. De Lijn treibt die Elektrifizierung seiner Busse und Depots voran und wird bis zum Jahr 2035 die […]
18.07.22 Im Farbton der Düsseldorfer Feuerwehr strahlen nun nicht nur Lösch- und Rettungsfahrzeuge, sondern auch eine Stadtbahn. Sie ist als fahrendes Geschenk der Düsseldorfer Rheinbahn AG an die Feuerwehr Düsseldorf im Stadtgebiet unterwegs und macht mit ihrer auffälligen Gestaltung im Feuerwehr-Design auf das große Jubiläum aufmerksam. „Mit der gestalteten Bahn gratulieren wir der Düsseldorfer Feuerwehr […]
18.07.22 Am 7. Juli fand eine feierliche Übergabe des allerersten Wasserstoffbusses statt, der im öffentlichen Personennahverkehr in Polen eingesetzt wird. Der Solaris Urbino 12 hydrogen wird vom städtischen ÖPNV-Betreiber Miejskie Zakłady Komunikacji in Konin geleast. Polen schließt sich damit der Gruppe von Ländern an, die diese hochmoderne, emissionsfreie Technologie, die von Solaris geliefert wird, schon […]
15.07.22 Einstimmig hat die Verbandsversammlung des Zweckverbands Nahverkehr Rheinland (NVR) das Investitionsprogramm für 2022 bis 2026 verabschiedet. Verbandweit werden 43 neue Investitionsvorhaben mit aufzuwendenden Fördermitteln in Höhe von zusätzlich 75,1 Millionen Euro in den Maßnahmenkatalog des NVR aufgenommen. Nun sind die Kommunen und Verkehrsunternehmen aufgefordert, prüffähige Finanzierungsanträge zu fertigen und Baurecht herzustellen. Auf Fördermaßnahmen im […]
15.07.22 Denis Klatt (44) aus Bochum ist Graffiti-Künstler und seit 28 Jahren in der Graffitikunstszene aktiv und überregional bekannt Jetzt arbeitet er an einem großflächigen Werk in der U-Bahnstation Bermuda3Eck / Musikforum mitten in der Bochumer Innenstadt. Violinen, Klavier, Wale und Wasser auf der einen Seite, warme Farben und Feiernde auf der anderen. Ein facettenreiches […]
15.07.22 Mehr als 21 Millionen der günstigen Tickets sind bislang verkauft worden. Eingeführt wurde die Monatskarte für das gesamte Bundesgebiet, um mehr Leuten die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs schmackhaft zu machen. Die Schlichtungsstelle Nahverkehr bei der Verbraucherzentrale NRW zieht zur Halbzeit der dreimonatigen Versuchsphase eine Zwischenbilanz. Über den Gesamtzeitraum von Juni bis Ende August befragt […]