10.01.25 Die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) hat im Jahr 2024 einen historischen Rekord eingestellt: Mehr als 108 Millionen Fahrgäste haben die Busse und Straßenbahnen in den vergangenen zwölf Monaten genutzt. Ein Plus von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr — und der höchste Wert seit Jahrzehnten. Mehr Menschen waren zuletzt 1987 — vor 37 Jahren — […]
10.01.25 Die Stadtwerke Bonn unterstützen das Projekt „Urban Mining“, um beim Rückbau von Kabeln wertvolle Rohstoffe zu gewinnen. Auf der Südbrücke hat SWB Bus und Bahn in diesem Jahr Kabel entfernt, die wegen der erneuerten Stellwerke nicht mehr benötigt werden. Urban Mining bedeutet übersetzt etwa „Städtisches Abbaugebiet“, geläufiger ist „Bergbau in der Stadt“. Die Stadt […]
10.01.25 Die DB AG und das Bundesinnenministerium investieren weiter, um die Sicherheit an Bahnhöfen zu erhöhen. Ein wichtiger Schritt wird zum Jahresende abgeschlossen: Insgesamt 11.000 Kameras sind an rund 750 Bahnhöfen im Einsatz, das sind mehr Videokameras an Bahnhöfen als je zuvor. Die Anzahl an Videokameras hat sich damit seit 2012 beinahe verdoppelt. Nun sind […]
10.01.25 Die Deutsche Bahn baut das WLAN-Angebot an ihren Bahnhöfen bis 2028 intensiv weiter aus. Kostenlos surfen können Reisende und Bahnhofsbesucher dann an über 820 zusätzlichen Stationen. Der Ausbau findet in Kooperation mit dem größten europäischen Anbieter von WLAN-Lösungen The Cloud Networks statt. Die Zahl der mit WLAN ausgeleuchteten Bahnhöfe wächst damit von gut 600 […]
10.01.25 Mit dem Sommersemester 2023 haben die Wiener Linien den Preis für die Semesterkarte für alle Studierenden unabhängig vom Wohnort angeglichen. Bis dahin kostete das Ticket für Studenten mit Hauptwohnsitz in Wien 75 Euro, ohne Hauptwohnsitz in Wien 150 Euro. Zwei Prozessfinanzierungsplattformen haben damals für mehrere Studenten Klagen gegen die Wiener Linien eingebracht. Darin wurde […]
09.01.25 Unmittelbar vor Weihnachten haben Bundestag und Bundesrat die aktuellste Änderung des Regionalisierungsgesetzes verabschiedet. Vorausgegangen war eine Einigung von CDU, CSU, SPD und Grünen. Kernthema des Beschlusses sind Regionalisierungsmittel in Höhe von 350 Millionen Euro, die nun doch bereits in diesem Jahr an die Bundesländer ausgezahlt werden können. Die Auszahlung für das Jahr 2025 war […]
09.01.25 Seit dem 1. Januar hält der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) eine 75prozentige Beteiligung an der Regiobahn. Die grundsätzlichen Entscheidungen wurden bereits im Dezembe in den Gremien beschlossen. Die weiteren Gesellschafter Rhein-Kreis Neuss, Stadt Kaarst, Stadt Düsseldorf und Kreis Mettmann haben der Beteiligung des VRR im Laufe des Jahres ebenfalls zugestimmt. Mit der Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrags […]
09.01.25 Die DB AG ertüchtigt die Leit- und Sicherungstechnik am Frankfurter Hauptbahnhof. Im Rahmen eines ganzen Paketes aus kurz-, mittel- und langfristig greifenden Kapazitätsprojekten soll einer der wichtigsten Eisenbahnknoten Deutschlands zusätzliche Kapazitäten bekommen. Für einen schnellen und spürbaren Effekt sorgt eine zusätzliche Ausstattung der Bahnsteiggleise 10, 11, 14, 15, 16 und 17 mit Zugdeckungssignalen. Diese […]
09.01.25 Wie schon in Niedersachsen wird auch in Brandenburg der Wasserstoff als Treibstoff für Brennstoffzellenzüge knapp. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten der Firma Enertrag, ausreichend Wasserstoff zu beschaffen, können die Züge der RB27 nicht ausreichend betankt werden. In der Folge kommt es nun zwangsweise zu Einschränkungen auf der RB27 und im Netz Ostbrandenburg. Seit dem Fahrplanwechsel Mitte […]
20.12.24 Zum 6. Januar 2025 stellt der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) das sogenannte Ticketing-System für den Verkauf digitaler Fahrkarten um: Der Kauf digitaler Tickets mittels der NVV-App oder auf den Internetseiten des NVV und seiner Partner soll künftig schneller und einfacher werden. Hierbei setzt der NVV auf das Softwaresystem des Kasseler Technologieunternehmens Yatta. Für den NVV-Geschäftsführer […]