(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Die Tarifverhandlungen zwischen dem Kommunalen Arbeitgeberverband Baden-Württemberg (KAV BW) und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.Di) starten am 28. August. Betroffen sind davon rund 6.500 Beschäftigte bei den Nahverkehrsbetrieben der Städte Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Heilbronn, Konstanz, Baden-Baden und Esslingen. Die Verkehrsbetriebe dieser Städte sind beim KAV BW organisiert. Dem KAV BW und den Nahverkehrsbetrieben […]
(Sachsen-Anhalt) Autor:Stefan Hennigfeld Die Magdeburger Verkehrsbetriebe laden am Samstag, dem 29. August zu einer besonderen Stadtrundfahrt mit historischen und modernen Straßenbahnen über die Tunnel-Baustelle ein. Die Plätze werden verlost. Gleichzeitig präsentieren wir an diesem Tag die neue Straßenbahn vom Typ „KT4D“ der Öffentlichkeit. Mit Schuljahresbeginn Ende August ist es soweit und ein langersehnter Wunsch vieler […]
(Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld Die Betonsohle für Hamburgs erstes Fahrradparkhaus ist geschüttet. Ab kommenden Frühjahr, rechtzeitig zur neuen Fahrradsaison, stehen den Hamburgern weitere 600 überdachte Fahrradstellplätze zur Verfügung. Zusammen mit den Abstellmöglichkeiten an den Fahrradbügeln im Umfeld gibt es dann an der Haltestelle Kellinghusenstraße insgesamt tausend Stellplätze. Damit können künftig die Nutzer ihre Fahrräder sicher abstellen […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Die VBZ haben die Umstellung der stark nachgefragten Linie 83 auf Trolleybusbetrieb abgeschlossen. Insgesamt acht Batterie-Trolleybusse der neuesten Generation haben im ersten Halbjahr 2020 nach und nach die bislang eingesetzten Dieselbusse abgelöst. Mit der Umstellung werden jährlich über 200.000 Liter Diesel und rund 540 Tonnen CO2 eingespart. Seit der Inbetriebnahme der Linie […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Bereits seit einiger Zeit gibt es Bestrebungen, die Eisenbahnstrecke der Walsumbahn von Voerde über Walsum nach Oberhausen für den SPNV zu reaktivieren. Vertreter der beteiligten Städte Duisburg, Oberhausen sowie des Kreises Wesel und des Verkehrsverbundes Rhein-RuhrAöR (VRR) haben dazu Mitte Januar dieses Jahres eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin vereinbarten die Beteiligten, bei der […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (VRR) hat heute einen Zuwendungsbescheid zum barrierefreien Neubau des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) in Remscheid ausgestellt. Durch den Neubau wird Nahverkehrskunden zukünftig der Zugang zum ÖPNV und der Umstieg zwischen den Buslinien erleichtert. Dies gilt insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen. Die Förderung dieses Infrastrukturprojektes erfolgt nach §12 ÖPNVG NRW und […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Die Deutsche Bahn setzt die Modernisierung und den barrierefreien Ausbau des Konstanzer Bahnhofs im Rahmen des ersten Bahnhofsmodernisierungsprogramms Baden-Württemberg fort. Zusammen mit der Stadt Konstanz (1,53 Millionen Euro), dem Land Baden-Württemberg (570.000 Euro) und dem Bund/der Bahn (10,9 Millionen Euro) werden insgesamt 13 Millionen Euro investiert. Nachdem 2019 bereits die neuen Aufzüge […]
(Rheinland-Pfalz) Autor:Stefan Hennigfeld Die Brohtalbahn ist die erste nicht-bundeseigene Eisenbahn, deren Streckenertüchtigung nach der Förderrichtlinie für NE-Bahnen finanziert wird. Für die Sanierung der rund 17 Kilometer langen Strecke vom Brohltalbahnhof in Brohl-Lützing bis nach Engeln übernimmt das Land Rheinland-Pfalz 85 Prozent der Kosten, das sind 4,69 Millionen Euro. „Die Brohltalbahn wird seit vielen Jahren mit […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Seit der letzten Woche verkehrt die neue BSU-Expressbus-Linie 10 ab Hauptbahnhof Solothurn ins Areal Attisholz-Süd. Die neue Linie bedient von Montag bis Freitag, jeweils morgens, mittags und abends, ab Solothurn, Hauptbahnhof die Haltestellen Luterbach-Nordstraße und Luterbach-Attisholzstraße ohne Zwischenhalte. Die ehemalige Industriebrache Attisholz ist zu einem dynamischen Entwicklungsgebiet für Arbeit, Freizeit und Wohnen […]
(Fernverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld Der Fahrgastverband Pro Bahn fordert deutliche Nachbesserungen im Entwurf des Deutschlandtaktes, ohne dabei beim Nahverkehr und den Fernverkehrsanbindungen anderer Regionen zurückzurudern. Im kürzlich erschienenen dritten Gutachterentwurf des Deutschlandtaktes sind wesentliche Verschlechterungen für die Anbindung der Region Westsachsen gegenüber dem zweiten Gutachterentwurf enthalten, welche aus der Nutzen-Kosten-Analyse und der Fahrgastprognose resultieren. Zahlreiche Verbindungen […]