(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld 38 neue Auszubildende haben ihre Ausbildung bei den Stadtwerken Bonn begonnen. Durch die Corona-Schutzmaßnahmen findet die Einführungswoche allerdings anders statt als die letzten Jahre. Um die Abstandsregeln zu gewährleisten, wurden diesmal zwei Gruppen eingeteilt: 21 gewerblich-technische Azubis starten gemeinsam in der Karlstraße und 17 kaufmännische Azubis in der Theaterstraße. Die Gruppe der […]
(Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld Die Wiener Linien verschönern eine Wand der Busgarage Spetterbrücke in Ottakring, die auch von außen gut zu sehen ist. Die Stadtverschönerung fand im Zuge des Calle Libre Festivals statt. Streetart-Künstler Fabio Petani bemalt die Fassade. „Seit Jahren ist Wien die lebenswerteste Stadt der Welt. Mit Projekten wie diesem wird auch klar warum: […]
(Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld Die Hamburger Hochbahn AG hat eine Ausschreibung über die Lieferung von bis zu 50 Brennstoffzellenbussen für die Jahre 2021 bis 2025 gestartet. Gegenstand der Ausschreibung sind vier Lose. Zum einen wird die Hochbahn reine Brennstoffzellenhybridbusse anschaffen, zum anderen aber auch Busse, bei denen die Brennstoffzelle als Range Extender dient. Für beide technischen […]
(Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld In der letzten Woche startete die zweite Sanierungsphase der Seiten-Hochbahnsteige an der Haltestelle „Stadtfriedhof Seelhorst“ auf der Stadtbahnlinie 8. Wie bereits in der ersten Sanierungsphase, können die Hochbahnsteige weiterhin zur Hälfte genutzt werden. Die Sanierungsarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende September. In der zweiten Phase wird in Fahrtrichtung Innenstadt die westliche Bahnsteigseite saniert. […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat der SWU Verkehr Fördergelder in Höhe von 270.000 Euro zuerkannt. Die Zuwendung stammt aus dem Förderprogramm zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme. Mit dem Geld wird die SWU Verkehr weitere Haltestellen mit elektronischen Anzeigetafeln ausstatten. Ein solcher Anzeiger teilt die Abfahrtszeiten eines Busses oder einer Straßenbahn […]
(Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Was machen eigentlich protegierte Staatsunternehmen, wenn sie etwas anschaffen müssen? Sie schreiben die Anschaffung aus und kämen im Traum nicht auf die Idee, mit Fahrzeugherstellern in dubiosen Hinterzimmern einen Preis auszuhandeln. Selbstverständlich nutzen diese die positiven Funktionsweisen der Marktwirtschaft und stellen sicher, dass die Anschaffung von Investitionsgütern so wirtschaftlich erfolgt wie […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Die Mall ist bereits rundumerneut – nun steht auch die Personenunterführung des Wuppertaler Hauptbahnhofs für ein Umstyling in den Startlöchern: Vom heutigen Montag (10. August) an wird die Passage modernisiert und dem Design der Mall angepasst. Cremefarbene und rote Eternit-Platten sorgen für einen frischen und modernen Look, ergänzt wird das Ganze durch […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Das Karlsruher Modell ist nicht nur, ähnlich wie die Wuppertaler Schwebebahn, weltbekannt, es findet auch zahlreiche Nachahmer. Nun geht es um die Zukunftssicherung des Konzeptes, Tram- und Eisenbahnverkehr zu verbinden. So soll es auch in den kommenden Jahrzehnten ermöglicht werden, umsteigefrei aus der Region direkt vor die Geschäfte der Innenstadt zu fahren. […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Ein Niederflurfahrzeug der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) hat am Dienstag, 4. August, erstmals den Stadtbahn- und Straßenbahntunnel der Kombilösung unter der Kaiserstraße befahren. Bei diesem ersten Test ging es zunächst einmal darum, mit der Bahn die neu gebaute und bisher noch nicht befahrene unterirdische Strecke zu erkunden und verschiedene Messungen vorzunehmen. Befahren wurde […]
(Schleswig-Holstein) Autor:Stefan Hennigfeld Mit insgesamt vierzig Fahrzeugen hat die Autokraft am 1. August den Linienverkehr in der Kreismitte zwischen Schönwalde, Scharbeutz und Ahrensbök übernommen. Das Netz Mitte umfasst insgesamt 1,6 Millionen Fahrplankilometer. Das Auftragsvolumen für die Laufzeit des auf zehn Jahre geschlossenen Verkehrsvertrages beläuft sich auf rund 48 Millionen Euro. Mit dem Betriebsstart am 1. […]