(Baden-Württemberg, Fernverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld Die Modernisierung der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart liegt voll im Plan. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) und der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn für Baden-Württemberg, Thorsten Krenz, machten sich letzte Woche ein Bild der Sanierungsarbeiten und besuchten die Baustelle in der Nähe von Schwetzingen. „Die zeitlich befristete Unterbrechung der Strecke macht deutlich, wie wichtig […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Die Deutsche Bahn wertet mehrere Flächen zwischen Germering und der Autobahn A 99 ökologisch auf. Ursächlich ist der Bau der zweiten Stammstrecke, für die verschiedene Ausgleichsflächen in München als ökologische Kompensationsflächen geplant sind. Auf ehemals intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen beidseitig des Harthauser Weges lässt die DB Magerrasen ansäen. Hierfür werden circa zehn […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Die vom Bund im jüngsten Konjunkturpaket beschlossene Mehrwertsteuersenkung für den Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 gibt der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) an seine Fahrgäste weiter. Allerdings lässt sich die Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes von sieben auf fünf Prozent im ÖPNV nicht so leicht umsetzen, wie etwa im Einzelhandel. Dazu hätten […]
(Europa) Autor:Stefan Hennigfeld Präzise Umläufe und effizienter Ressourceneinsatz – die slowenische Staatsbahn SŽ plant und disponiert ihre gesamte Zugflotte mitsamt Personal zukünftig mit IVU.rail von IVU Traffic Technologies. Der Berliner IT-Spezialist für Eisenbahnen und öffentlichen Verkehr setzte sich in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren durch. Über 500 Personenzüge der slowenischen Staatsbahn (Slovenske železnice, SŽ) bringen jeden Tag […]
(Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) änderten sich nach zwei Jahren Preisstabilität die Ticketpreise zum 1. August 2020. Gründe für die bereits im Dezember von der Verbandsversammlung beschlossene Anpassung sind steigende Kosten für Energie sowie, nach hohen Tarifabschlüssen im vergangenen Jahr, für die Mitarbeiter. Der Preis für eine Einzelfahrt in einer Tarifzone, wie zum […]
(Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Mit dem Einbau der letzten Spritzschutz-Scheibe am Fahrerplatz der 158 Busse der Branschweiger Verkehrsbetriebe (BSVG), sind nun alle Fahrzeuge mit dem Schutz für Fahrgast und Fahrer ausgestattet. Damit ist der Ticketkauf beim Fahrpersonal auf allen Bussen wieder möglich. Günstiger gibt es das Ticket im Stadttarif nach wie vor im Vorverkauf in den […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Der Aufsichtsrat der Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG (SWEG) hat Tobias Harms (47) vorzeitig für weitere fünf Jahre zum Vorstandsvorsitzenden und Technischen Vorstand des Unternehmens bestellt. Tobias Harms ist seit 2016 Mitglied des Vorstands und seit April 2020 Vorstandsvorsitzender der SWEG. Sein aktueller Vertrag läuft bis Mitte 2021 und ist nun, etwa ein Jahr vor […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Alpha Trains erweitert sein Flottenportfolio um moderne Triebzüge vom Typ Coradia Lint 54 des Herstellers Alstom. Von den 31 Fahrzeugen wurden 22 kürzlich gelieferte Neufahrzeuge im Rahmen einer sogenannten „Sale-and-lease-back“-Transaktion von Transdev an Alpha Trains verkauft und langfristig rückgemietet. Weitere neun baugleiche Triebzüge erwirbt Alpha Trains direkt als Neubauzüge vom Hersteller Alstom. […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat gleich mehrere Bewilligungsbescheide zur Förderung von Infrastrukturprojekten nach §12 ÖPNVG NRW im Verbundraum ausgestellt. Es handelt sich dabei um insgesamt vier Maßnahmen mit einem Fördervolumen von rund 2,54 Millionen Euro. Die Stadt Heiligenhaus beantragt den barrierefreien Umbau von acht Bushaltestellen mit zwei Wartehallen. Es werden die Haltestellen […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Der öffentliche Nahverkehr war in Deutschland in den vergangenen Jahren auf Rekordniveau unterwegs und hat auch während der stärksten coronabedingten Beschränkungen für eine verlässliche Mobilität fast ohne Angebotsrückgang gesorgt. Dennoch hat die Pandemie die Branche mit voller Wucht getroffen, in der Hochphase der Ausgangsbeschränkungen brachen die Fahrgastzahlen um etwa achtzig Prozent ein. […]