(NVR, NWL, Rheinland-Pfalz) Autor:Stefan Hennigfeld Alle Züge auf dem Rhein-Sieg-Express (RE 9) zwischen Aachen, Köln und Siegen sind jetzt klimatisiert. Rechtzeitig vor Beginn des Sommers hat DB Regio NRW in Abstimmung mit dem Nahverkehr Rheinland den letzten dort verkehrenden Doppelstock-Zug älterer Bauart gegen eine Garnitur aus fünf modernen Waggons ausgetauscht. Der Wagenpark besteht aus modernisierten, […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Im Frühjahr führten DB Regio Mitte und die Firma Roche gemeinsam mit ioki, dem Geschäftsfeld der Deutschen Bahn für intelligente On-Demand-Mobilität, einen sechswöchigen Versuch mit dreißig Berufspendlern aus Lampertheim durch. Sie alle arbeiten bei Roche in Mannheim und fuhren bislang mit dem Auto. Im Praxistest wurde ein On-Demand-Angebot abgestimmt auf den bestehenden […]
(Niedersachsen, Sachsen-Anhalt) Autor:Stefan Hennigfeld Die Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH und das Science Center phaeno Wolfsburg haben ein gemeinsames Bildungsprojekt entwickelt. „Ein Jahr unter Hochspannung“ verknüpft naturwissenschaftliche Experimente mit Themen rund um das Reisen und um den Eisenbahnverkehr. Die praktische Wissensvermittlung findet im phaeno in Wolfsburg statt. Während einer Entdeckertour können Schüler unterschiedliche Exponate erkunden und […]
(Mecklenburg-Vorpommern) Autor:Stefan Hennigfeld Die Busflotte der Rostocker Straßenbahn AG (RSAG) wird noch moderner und umweltfreundlicher: Sechs neue Dieselbusse der Marke Mercedes Benz Citaro mit verbrauchsgünstigen und emissionsarmen Motoren der Euro-VI-Norm nimmt die RSAG in diesen Tagen in Betrieb, um ältere Fahrzeuge planmäßig zu ersetzen. Rund 92 Prozent aller Busse der RSAG weisen ab diesem Jahr […]
(Rheinland-Pfalz) Autor:Stefan Hennigfeld Der rheinland-pfälzische Landesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat gemeinsam mit den beiden Zweckverbänden Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) und Süd (ZSPNV Süd) ROLPH als neue Dachmarke für den öffentlichen Nahverkehr in Rheinland-Pfalz vorgestellt. Die neue Dachmarke löst nach knapp 25 Jahren die bisherige Marke Rheinland-Pfalz-Takt ab, die bei ihrer Einführung deutschlandweit die erste Dachmarke […]
(Sachsen-Anhalt) Autor:Stefan Hennigfeld Der sachsen-anhaltinische Landesverkehrsminister Thomas Webel (CDU), Bernd Koch, Vorstandsvorsitzender der DB Station&Service AG und Rüdiger Malter, Geschäftsführer der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA), habe eine Rahmenvereinbarung zur Fortsetzung der gemeinsamen Bahnhofsmodernisierung für den Zeitraum 2019 bis 2022 unterzeichnet. Die seit 2010 bestehende Rahmenvereinbarung zum Bahnhofsprogramm wird bis 2022 verlängert und sieht vor, achtzig […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Alstom hat einen Auftrag über die Lieferung von 18 Coradia Lint Regionalzügen von der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) erhalten. Die Fahrzeuge werden im Alstom-Werk in Salzgitter, Niedersachsen, gebaut und im zweiten Halbjahr 2020 ausgeliefert. Sie werden dann den Betrieb auf dem „Zollernalbbahn“ Netz im Süden Deutschlands aufnehmen. Der Wert des Auftrags liegt […]
(Europa, Übrige Welt) Autor:Stefan Hennigfeld Die Russischen Eisenbahnen (RZD) haben bei Siemens Mobility und Ural Locomotives, einem Joint Venture der Sinara Group und der Siemens AG, 13 Hochgeschwindigkeitszüge vom Typ Velaro RUS geordert. Das Auftragsvolumen beträgt rund 1,1 Milliarden Euro. Der Vertrag beinhaltet auch die Instandhaltung der Züge für eine Dauer von dreißig Jahren. Im […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Investitionen in die Schiene stiften laut einer Studie der EU-Kommission bei einer ganzheitlichen Betrachtung weitaus größeren Nutzen als Investitionen in alle anderen Verkehrsträger einschließlich der Straße. „Die Schiene ist der klare Gewinner der Studie. Wenn man alle Kosten des Verkehrs einbezieht, ist die Eisenbahn Auto und Flieger klar überlegen“, sagte Dirk Flege, […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Der Aufgabenträger Nahverkehr Rheinland (NVR) hat seinen jährlichen Qualitätsbericht publiziert. Im Jahr 2018 hat es zwar Fortschritte beim Fahrzeugzustand und eine Verbesserung des Sicherheitsgefühls in den Fahrzeugen gegeben. Bei den zentralen Kriterien der Angebotsqualität sind hingegen spürbare Verschlechterungen zu verzeichnen. Dies gilt sowohl für Zugausfälle, Pünktlichkeit als auch für die Kapazität. Zunehmend […]