(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Im Rahmen einer festlichen Zeremonie im Bundesverkehrsministerium wurden die Sieger des Wettbewerbs „Mobilitätsknoten des Jahres“ 2019 ausgezeichnet. Der vom Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) ausgelobte Preis würdigt jene Orte in Deutschland, an denen verschiedene Verkehrsangebote bestmöglich verknüpft werden. Bei der zweiten Ausgabe ging die Auszeichnung nach Hamburg, Oldenburg, Jena und Saalfeld/Saale. Enak Ferlemann […]
(Nordrhein-Westfalen) Autor:Stefan Hennigfeld Im Rahmen des NRW-weiten Programms zur Verkehrserziehung hat das Zukunftsnetz Mobilität NRW nun ein kindgerechtes Lied herausgebracht: „Die Drachen rollen durch die Straßen, viele haben das gleiche Ziel“, so beginnt der Verkehrszähmer-Song, der typisches morgendliches Verkehrschaos durch Elterntaxis an Schulen beschreibt: „Sie verstopfen unsere Straßen, machen Lärm und Qualm und Dreck.“ Aber […]
(Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld Innovative Videotechnologie soll Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit des Bahnbetriebs verbessern und Beeinträchtigungen zu Lasten der Bahnkunden reduzieren. Die technischen Möglichkeiten dazu testet die DB AG unter Beteiligung der Bundespolizei ab 18. Juni im Bahnhof Berlin-Südkreuz. Eigens engagierte Darsteller werden bis Ende 2019 nach einem festgelegten Drehbuch rund 1.600 Szenen spielen. Dabei wird geprüft, […]
(Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld Die Idee, dass man mit dem Auto zur Stadtbahn fährt und von dort aus weiter mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit, ist inzwischen fünfzig Jahre alt: Ende der 60er Jahre hat es sowas erstmals im damals neu gegründeten Hamburger Verkehrsverbund (HVV) gegeben. Eine Zeitenwende stellt das Jahr 2013 dar. Der Senat der Freien […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Mit der „Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW“ weitet Baden-Württemberg die Förderung im Bereich der Elektromobilität weiter aus. Das Land ermöglicht einigen Unternehmenszweigen, Institutionen und Körperschaften des öffentlichen Rechts einen einfachen Ein- bzw. Umstieg in die Elektromobilität. Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, dass im Bundesland bis 2030 jedes […]
(Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld Der Verkehrsverbund Vorarlberg (VVV) hat die Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres 2018 präsentiert. Neben den weiter wachsenden Fahrgastzahlen – die Verkäufe von VVV-Jahreskarten stiegen dabei doppelt so stark wie jene der Fahrkarten insgesamt – war das vergangene Jahr bei Bus und Bahn durch größere Schritte Richtung Digitalisierung und durch den gleichzeitigen Ausbau der […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Das Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System), Kernbaustein der Digitalisierung und Automatisierung des Bahnsystems, gewinnt nun spürbar an Bedeutung. Die in vielen Staaten Europas getroffenen Ausbauentscheidungen sowie die Bereitstellung entsprechender Finanzmittel führt zu einem dynamischen Wachstum des Signaltechnikmarkts. SCI Verkehr zeigt in der neuesten Studie „Control Command and Signalling – Worldwide Market […]
(Fernverkehr, Schleswig-Holstein) Autor:Stefan Hennigfeld Das Bundesverkehrsministerium hat die DB Netz AG mit den Planungen zum Bau eines zweiten Bahngleises zwischen Niebüll und Klanxbüll auf der Sylt-Strecke nach Westerland beauftragt. Ebenso können die Planungen für die vierte Bahnsteigkante in Elmshorn aufgenommen werden. Das zweite Gleis für das zwölf Kilometer lange Festland-Nadelöhr auf der Sylt-Strecke soll bis […]
(Europa, Fernverkehr, Güterverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld Mit der Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels (CBT) im Dezember 2020 wird die Neue Eisenbahn-Alpentransversale NEAT vollendet. Die Flachbahn durch die Alpen wird Realität und ermöglicht einen Quantensprung in Europas Mobilität. In der gemeinsamen Absichtserklärung Chance Ceneri 2020 vereinbaren die drei Bahnchefs von DB, SBB und FS Italiane – Richard Lutz, Andreas […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Die Essener Ruhrbahn GmbH startet im Rahmen des Projektes Modellstadt Essen eine Werbekampagne, die sich gezielt an Autofahrer richtet. Mit rund 130 Millionen Euro finanziert der Bund bis 2020 Verkehrsprojekte in fünf Modellstädten zur Luftreinhaltung. Die Städte Bonn, Essen, Herrenberg, Mannheim und Reutlingen setzen damit modellhafte Projekte zur Verbesserung des ÖPNV und […]