(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Die Deutsche Bahn hat Gerüchte zurückgewiesen, wonach man die Pünktlichkeitsmessung auf einen 15-Minuten-Wert verändern möchte. Demnach wären in der internen Bewertung künftig alle Züge pünktlich, die maximal eine Viertelstunde Verspätung haben. Es bleibt jedoch bei der Grenze von fünf Minuten und 59 Sekunden. Um jede Art von Missverständnissen zu vermeiden, wird die […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Durch energiesensitive Fahrweise hat DB Regio bundesweit in den Jahren 2017 und 2018 rund 240 Millionen Kilowattstunden Fahrstrom eingespart. Nachdem bereits 2017 eine Verbesserung der Energieeffizienz um vier Prozent erreicht wurde, gelang 2018 eine Steigerung um weitere drei Prozent. DB Regio bewegt sich damit kontinuierlich auf die angepeilten Umweltziele des DB Konzerns […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) ist der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) des Landes Baden-Württemberg beigetreten. Das Verkehrsunternehmen verpflichtet sich damit, in seinem unternehmerischen Handeln werte- und zukunftsorientierte Leitsätze zu berücksichtigen. „Wir bekennen uns mit diesem Schritt zu unserer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung und auch zu der Region, in der wir wirtschaften“, erläutert der […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) fordert den viergleisigen Ausbau zwischen Ulm und Augsburg. „Nur mit dem Bau zweier weiterer Gleise zwischen Ulm und Augsburg ist die von der EU ausgegebene fernverkehrstaugliche Fahrzeit von höchstens 28 Minuten zu erreichen“, fasst Landesvorstandsmitglied Niklas Dehne die Situation zusammen. Damit spricht er sich gegen den von schwäbischen […]
(Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld Ab Sommer 2019 ist die Software aus Cloppenburg für den Modellversuch der BVG AöR an zwanzig mobilen Fahrausweisautomaten auf ausgewählten Straßenbahnlinien im Einsatz. Gemeinsam mit dem Hardware-Hersteller Pyramid Computer hat AMCON ein modernes Produkt ins Rennen geschickt, dass die Berliner Verkehrsbetriebe mit Design, einer einfachen Bedienbarkeit und robuster Beschaffenheit überzeugt hat. Die […]
(Fernverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld Die DB Fernverkehr AG baut den Einsatz digitaler Technologien in der Fahrzeugplanung, -bereitstellung und -instandhaltung schrittweise aus. Einerseits soll dies den Kunden das Reisen einfacher und komfortabler machen. Auf der anderen Seite wird die Planung des Angebots im Fernverkehr, beispielsweise durch die Zunahme von Baustellen, immer anspruchsvoller und erfordert zunehmend digitale Lösungen. […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Die Kooperation östliches Ruhrgebiet (KöR) im VRR hat ihren Kooperationsraum erweitert. Im April 1999 von den vier Unternehmen Bogestra AG, Dortmunder Stadtwerke, HCR und Vestische gegründet, hat die KöR bis heute aufgrund zahlreicher Erfolge Nahverkehrsgeschichte in Deutschland geschrieben. Im November 2017 ist die Verkehrsgesellschaft Ennepe Ruhr mbH (VER) Partner der KöR geworden. […]
(Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld Die Fahrgäste stellen den Wiener Linien ein sehr gutes Zeugnis aus: In einer neuen Umfrage gaben 98 Prozent der insgesamt 900 befragten Wiener an, dass sie mit den Leistungen und Angeboten zufrieden sind. Damit setzen die Wiener Linien den positiven Trend fort, seit 2010 liegt dieser Wert konstant über 96 Prozent. Rund […]
(München) Autor:Stefan Hennigfeld Ab April 2019 wird die Abrechnung für das Laden mit der Ladekarte der Stadtwerke München noch transparenter und besser nachvollziehbar. Vom 1. April an wird in Kilowattstunden abgerechnet. Bislang gelten ein Grundpreis und ein zeitbasierter Nutzungspreis. Mit der Umstellung entsprechen die Stadtwerke den Vorgaben der Preisangabenverordnung (PAngV), des Bundesministeriums für Wirtschaft und […]
(NWL) Autor:Stefan Hennigfeld PaderSprinter hat insgesamt 13 neue, viertürige Gelenkbusse vom Typ Mercedes-Benz Citaro beschafft. Die Fahrzeuge haben einen konventionellen Dieselantrieb. Über das Investitionsvolumen wurden keine Daten veröffentlicht. Die Busse entsprechen der aktuell höchsten Euro-VI-Abgasnorm und haben die modernste Abgasnachbehandlung. Durch die Beachtung weiterer Kriterien, wie u. a. niedrige Geräuschpegel und umweltschonende Lacke, werden auch […]