(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Zum 1. Juli 2019 startet Bastian Goßner (39) als kaufmännischer Geschäftsleiter von Go-Ahead Bayern sowie als bundesweiter Leiter Tarif, Erlöse und Vertrieb von Go-Ahead. Ab Ende 2021 ist Go-Ahead für den Betrieb des Bahnverkehrs im Freistaat Bayern auf der Strecke des Elektronetzes Allgäu und ab Ende 2022 für den Betrieb des Regionalverkehrs […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Am 25. November 2018 hat die WSW den neuen Busbahnhof am Döppersberg in Betrieb genommen. Nach hundert Tagen haben die Stadtwerke Bilanz gezogen, wie es am neuen zentralen Verknüpfungspunkt des Wuppertaler ÖPNV klappt. „Für den Busbahnhof haben wir viel Lob bekommen“, sagt WSW-mobil-Geschäftsführer Ulrich Jaeger. „Nicht nur seine Funktionalität, sondern auch das […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Die Rheinbahn AG mit ihren derzeit etwa 400 Bussen plant in den nächsten Jahren einen schrittweisen Umstieg auf einen elektrischen Bus-Betrieb. Dabei wird in der Anfangsphase auf das Konzept der Vollladung im Depot gesetzt und zuerst die Ladeinfrastruktur für die e-Busse im Busbetriebshofs Heerdt errichtet. Diese Leistung wurde von der Rheinbahn ausgeschrieben. […]
(Baden-Württemberg, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Im Rahmen des ÖPNV-Innovationskongresses in Freiburg hat das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg letzte Woche die Preisträger des diesjährigen ÖPNV-Innovationspreises geehrt. Die Urkunden überreichte der Leiter der Abteilung Öffentlicher Verkehr im Verkehrsministerium, Gerd Hickman: „Der Landesregierung ist es ein zentrales Anliegen, Bahnen und Busse zu stärken und mehr Fahrgäste zu gewinnen. Dazu braucht […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld Bernmobil testet zurzeit den selbstfahrenden Kleinbus der Firma Easy Mile auf dem Gelände des Tramdepots Bolligenstraße. Im Sommer 2019 soll, sofern die Ausnahmebewilligung des Bundes vorliegt, der Pilotbetrieb auf der Strecke Bärenpark – Talstation Marzilibahn aufgenommen werden. Im Sommer 2019 will das Unternehmen zusammen mit den Projektpartnern Stadt Bern, Energie Wasser Bern […]
(Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld Der hessische Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) erneuert ab Ende März einige Regelungen zur vorhandenen Zehn-Minuten-Garantie. Zum einen wird die Beantragung der Erstattung einfacher. Fahrgäste können künftig bereits von unterwegs über das Smartphone ihren Erstattungsantrag stellen. Bisher war dies nur über einen Computer möglich. Voraussetzung für den Antrag ist, dass die verspätete Fahrt abgeschlossen ist. […]
(Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld Der Zweckverband ÖPNV Vogtland (ZVV) hat auf seiner Jahreshauptversammlung die Beibehaltung des aktuellen Fahrplans auch im Jahr 2020 beschlossen. Entsprechend der bestehenden Verkehrsverträge werden bei den Eisenbahnverkehrs- und Busunternehmen fast 3,7 Millionen Zugkilometer bestellt. Vertragspartner sind weiterhin die Bayerische Oberlandbahn, die Länderbahn, die Erfurter Bahn und der Kombus Verkehr Lobenstein. Mit dem […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat letzte Woche die Änderung des Grundgesetzes beschlossen, um die Mittel aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) schrittweise auf eine Milliarde Euro zu erhöhen. Mit diesen Geldern werden große Bauvorhaben im städtischen Nahverkehr gefördert. Allerdings liegt die Gesamthöhe der GVFG-Mittel seit Ende der 90er-Jahre unverändert bei 333 […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) beteiligt sich ab März als Praxispartner am Forschungsprojekt xMND (extended Mobile Network Data). Neben Leipzig wird München damit zu einer von zwei Untersuchungsregionen in Deutschland, in denen erprobt wird, wie anonymisierte Mobilfunkdaten für die Verkehrsplanung genutzt werden können. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur […]
(Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld Die Berliner Verkehrsbetriebe AöR haben 15 Gelenkbusse in elektrischer Traktion bei Solaris bestellt. Sie ergänzen die bereits ausgelieferten zwanzig Standardbusse in elektrischer Traktion. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf 13,2 Millionen Euro. Die Kosten für die Ladeinfrastruktur sind darin enthalten. Geladen werden sie in ausgewählten Orten der Stadt durch den sogenannten umgekehrten Stromabnehmer […]
Benachrichtigungen