(Saarland) Autor:Stefan Hennigfeld Seit Mitte Februar können saarländische Fahrgäste ihre Tickets für den öffentlichen Verkehr bequem über das eigene Handy kaufen. Im Rahmen einer Ausschreibung konnte sich eos.uptrade erfolgreich gegen diverse Wettbewerber mit seiner Lösung für das Mobile Ticketing durchsetzen. „Für das Saarland ist die Umsetzung der Mobile-Ticketing-Lösung ein wichtiger Schritt nach vorne, da der […]
(Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld Mehr und mehr Nürnberger nutzen für ihre Wege den ÖPNV. Der ÖPNV-Anteil an allen Wegen der Nürnberger hat sich in den letzten zwanzig Jahren um fast vier Prozentpunkte auf 23 Prozent erhöht. In Wegen pro Person ausgedrückt, bedeutet dies, dass die Nürnberger im Durchschnitt inzwischen 228 Wege im Jahr mit den Öffentlichen […]
(München) Autor:Stefan Hennigfeld Im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) werden die ersten elektronischen Fahrscheine auf Chipkarten ausgegeben. Deutsche Bahn und Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) stellen alle bestehenden Abonnements im MVV vom Papierfahrschein auf die neue Chipkarte um. Die elektronische Fahrkarte bringt vor allem mehr Service und mehr Sicherheit – ohne Aufwand für die Fahrgäste. Nach einer […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Neue Mobilitätsdienste wie das so genannte Ridesharing oder Pooling sollten im Zuge der geplanten Reform des Personenbeförderungsgesetzes auf eine rechtssichere Grundlage gestellt werden. Das hat der TÜV-Verband in einer aktuellen Stellungnahme gefordert. Beim Ridesharing können sich mehrere Personen ein Fahrzeug teilen, wenn ihr Ziel in der gleichen Richtung liegt. Die Buchung erfolgt […]
(Schweiz, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Das Bundesamt für Verkehr (BAV) schlägt vor, die Entgelte für die Benutzung des Schienennetzes ab 2021 um jährlich rund neunzig Millionen Franken zu senken. Diese Entlastung soll an die Kunden weitergegeben werden: Im Güterverkehr stärkt dies die Verlagerungspolitik und im regionalen Personenverkehr können dank der Entlastung mehr Mittel in attraktive Angebote […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Die Qualität der SPNV-Leistungen im Gebiet des Aufgabenträgers Nahverkehr Rheinland (NVR) ist im vergangenen Jahr gesunken. Das hat der aktuelle Qualitätsbericht des NVR ergeben, der in der letzten Woche in Köln vorgestellt worden ist. Im Durchschnitt aller Fahrten kam eine Verspätung von zwei Minuten und 15 Sekunden zustande. Dies entspricht einem Anstieg […]
(VRR) Autor:Stefan Hennigfeld Seit einiger Zeit beschäftigt sich die Essener Ruhrbahn GmbH intensiv mit Ideen zum Umstieg vom Dieselbussystem auf andere Traktionsarten. Im letzten Jahr testete das Unternehmen hierzu einen batteriebetriebenen Elektrobus der Marke Irizar. Noch bis Mitte März steht der Ruhrbahn ein Nachfolgemodell von Irizar zu Testzwecken zur Verfügung. „Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Die Deutsche Bahn hat Gerüchte zurückgewiesen, wonach man die Pünktlichkeitsmessung auf einen 15-Minuten-Wert verändern möchte. Demnach wären in der internen Bewertung künftig alle Züge pünktlich, die maximal eine Viertelstunde Verspätung haben. Es bleibt jedoch bei der Grenze von fünf Minuten und 59 Sekunden. Um jede Art von Missverständnissen zu vermeiden, wird die […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Durch energiesensitive Fahrweise hat DB Regio bundesweit in den Jahren 2017 und 2018 rund 240 Millionen Kilowattstunden Fahrstrom eingespart. Nachdem bereits 2017 eine Verbesserung der Energieeffizienz um vier Prozent erreicht wurde, gelang 2018 eine Steigerung um weitere drei Prozent. DB Regio bewegt sich damit kontinuierlich auf die angepeilten Umweltziele des DB Konzerns […]
(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) ist der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) des Landes Baden-Württemberg beigetreten. Das Verkehrsunternehmen verpflichtet sich damit, in seinem unternehmerischen Handeln werte- und zukunftsorientierte Leitsätze zu berücksichtigen. „Wir bekennen uns mit diesem Schritt zu unserer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung und auch zu der Region, in der wir wirtschaften“, erläutert der […]