(Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld Auf Einladung der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH besuchte eine finnische Delegation am Mittwoch und gestrigen Donnerstag Mannheim, um sich mit dem Ersten Bürgermeister Christian Specht und der Geschäftsführung der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) über die Themen Verkehr und Stadtentwicklung auszutauschen. Unter anderem besichtigten die Bürgermeisterin für Stadtentwicklung und Mobilität, Anni Sinnemäki, sowie der Geschäftsführer der […]
(Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld Der Sonderbeauftragte der Bundesregierung für den Eisenbahnverkehr, Staatssekretär Enak Ferlemann (CDU), hat am vergangenen Wochenende höhere Fahrpreise für den SPFV gefordert. Alternative könnte die DB AG auch die Sparpreisverfügbarkeit reduzieren und so eine faktische Preiserhöhung durchführen. So argumentierte Ferlemann in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Er verwies darauf, dass auch die Fahrpreise für […]
(Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld Mit Wirkung zum 1. Februar wird die Deutsche Bahn den Betrieb des Hamburger Kurzzeit-Fahrradverleihs StadtRAD übernehmen. Erstmals in einem deutschen Fahrradverleihsystem werden auch Lastenräder mit elektrischer Unterstützung angeboten. Innerhalb der zehnjährigen Vertragslaufzeit soll die Gesamtflotte auf 4.500 Räder, siebzig Lasten-Pedelecs und 350 Ausleihstationen anwachsen. Ziel ist die Vollabdeckung des Hamburger Stadtgebiets, d.h. […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Die Deutsche Bahn weitet ihre Tests von Bodycams bei Mitarbeitern aus. Künftig können auch Kundenbetreuer im Nahverkehr solche bekommen. Der Konzern hat die entsprechenden Voraussetzungen, auch Dank es Einsatzes der EVG, geschaffen. Und so wie von uns gefordert, wird es zunächst einen Pilotversuch in Nordrhein-Westfalen und auf Schwerpunktstrecken in Bayern geben. In […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld In Ingolstadt soll der Einsatz von Fluggeräten für die urbane Mobilität erforscht werden. Auch die DB AG beteiligt sich jetzt am Modellprojekt „Urban Air Mobility“, das von der EU-Kommission unterstützt wird. Die Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung Dorothee Bär (CSU), DB-Vorstand für Digitalisierung und Technik Sabina Jeschke und der Oberbürgermeister […]
(NVR) Autor:Stefan Hennigfeld Am vergangenen Sonntag, den 27. Januar, startete der angekündigte Pilotversuch auf der Strecke der RB 25: Bis zum 27. Februar lassen Nahverkehr Rheinland (NVR) und DB Regio NRW untersuchen, welche Auswirkungen ein zusätzlicher Stopp der Oberbergischen Bahn auf den Betriebsablauf hat. Die Züge simulieren dafür einen Halt an der geplanten Station Overath-Vilkerath. […]
(Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld Von Ende Januar bis Mitte Februar 2019 ist Alstoms Coradia iLint in Deutschland auf Tour. Der Wasserstoff-Brennstoffzellenzug ist der weltweit erste seiner Art. Alstom präsentiert seine einsatzbereite Wasserstofftechnologie in sechs Bundesländern und demonstriert damit eine emissionsfreie Alternative auf nichtelektrifizierten Strecken. Die Roadshow beginnt in Rheinland-Pfalz, anschließend geht es nach Baden-Württemberg, dann nach […]
(Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld In der letzten Woche veranstaltete die Metropolregion Stuttgart einen Mobilitätskongress mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) hat die Veranstaltung eröffnet: „Für den künftigen Erfolg der Metropolregion ist die heutige Verkehrs- und Mobilitätspolitik mitentscheidend. Der öffentliche Personennahverkehr sowie der regionale Bahnverkehr müssen als zentrale Verkehrsträger nachhaltiger Mobilität […]
(Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld An bestfrequentierter Lage an der Bahnhofstrasse von Schaffhausen sind seit Kurzem die Haltestellen der Zukunft zu sehen. Hier stehen neu zwei hochformatige digitale 75-Zoll-Doppelstelen von Cityscreen. Der eine Bildschirm bietet aktuelle Infos zu den Abfahrtszeiten, der andere ist eine Plattform für Promotionen aller Art. In Schaffhausen erreicht Cityscreen eine wöchentliche Frequenz von […]
(Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld Wienmobil, die offizielle Smartphone-App der Wiener Linien, hat ein großes Update samt neuer Funktion erhalten. Wienmobil-User können nun einzelne Öffi-Linien abonnieren und erhalten maßgeschneiderte Verkehrsinfos direkt als Push-Nachricht aufs Handy. Unter dem neuen Menüpunkt „Meldungen“ können die Wiener Öffi-Fahrgäste einzelne Linien abonnieren, mit denen sie etwa täglich in die Arbeit, in die […]